Kurt Huber

(c) Bundesarchiv, Bild 146II-744 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
UnbekanntUnknown
Größe:
799 x 703 Pixel (73948 Bytes)
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 31 May 2024 06:33:05 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 146-1976-071-36 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B24543 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-E0406-0022-012 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1969-065-24 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1975-041-07 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 151-50-45A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1978-004-12A / Hoffmann, Heinrich / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-036-0175-16 / Harren / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101II-MW-3936-06A / Dietrich / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101II-MW-3721-26 / Kramer / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1975-014-33 / Adrian / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-137-1032-14A / Kessler, Rudolf / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-152-1845-29A / Knobloch, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H26544 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 141-1880 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1986-064-15 / Keimling / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-031-2436-05A / Koch / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1992-0903-504 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1970-043-52 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-380-0069-33 / Lifta / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-164-0357-29A / Rauch / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101II-MW-3491-06 / Buchheim, Lothar-Günther / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-783-0104-38 / Moosmüller / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-567-1503C-13 / Toni Schneiders / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1969-129-01 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H27798 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 185-23-21 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2006-1024-500 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-004-3633-30A / Muck, Richard / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-35011-0004 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-443-1582-32 / Bauer / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-725-0190-15 / Reimers / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-212-0221-06 / Thiede / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101III-Pleißer-001-19 / Pleißer / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L20721 / Herber / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H26353 / Borchert, Erich (Eric) / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1984-055-13 / Lagemann / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1972-093-65 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-753-0010-19A / Bieling / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H25217 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-08778-0001 / Hahn / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1968-101-20A / Heinrich Hoffmann / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Kurt Huber

Kurt Ivo Theodor Huber war ein deutscher Musikwissenschaftler, insbesondere Volksmusikforscher, Philosoph, Psychologe und intellektueller Widerstandskämpfer der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ gegen das nationalsozialistische Regime. .. weiterlesen

Karl Alexander von Müller

Karl Alexander von Müller war ein deutscher Historiker, der sich als Gegner der Weimarer Republik hervortat, unter den Nationalsozialisten führende Funktionen im indoktrinierten Wissenschaftsbetrieb innehatte und ein knappes Jahrzehnt die Historische Zeitschrift herausgab. .. weiterlesen

Zweiter Weltkrieg

Als Zweiter Weltkrieg wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet. In Europa begann er am 1. September 1939 mit dem von Adolf Hitler befohlenen Überfall auf Polen. In Ostasien befand sich das Kaiserreich Großjapan bereits seit Juli 1937 im Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg mit der Republik China und ab Mitte 1938 in einem Grenzkrieg mit der Sowjetunion. Der japanische Angriff auf Pearl Harbor Anfang Dezember 1941 eröffnete den Pazifikkrieg. Die Vereinigten Staaten erklärten daraufhin Japan den Krieg. Kriegserklärungen Deutschlands und Italiens an die Vereinigten Staaten kamen dazu. Im Kriegsverlauf bildeten sich zwei militärische Allianzen, die als Achsenmächte und Alliierte (Anti-Hitler-Koalition) bezeichnet werden. Hauptgegner des nationalsozialistischen Deutschen Reiches waren in Europa das Vereinigte Königreich mit dem Kriegskabinett von Premierminister Winston Churchill an der Spitze sowie die unter der Diktatur Josef Stalins stehende Sowjetunion. .. weiterlesen

Weiße Rose

Weiße Rose nannte sich eine hauptsächlich von Studenten getragene, von München aus agierende, deutsche Widerstandsgruppe gegen die nationalsozialistische Diktatur, die sich wesentlich auf christliche und humanistische Werte aus der Tradition der bündischen Jugend berief. Sie entstand während des Zweiten Weltkriegs, ab Juni 1942 auf Initiative eines Freundeskreises um Hans Scholl und Alexander Schmorell. Zwischen Ende Februar und April 1943 wurde sie mit der Enttarnung, Verhaftung und schließlich dem Justizmord an ihren prägenden Mitgliedern nach Todesurteilen des sogenannten „Volksgerichtshofes“ zerschlagen. .. weiterlesen

24. Oktober

Der 24. Oktober ist der 297. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 68 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen

13. Juli

Der 13. Juli ist der 194. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 171 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen