Nürnberg, Parteitagsgelände, Luitpoldarena

(c) Bundesarchiv, Bild 146-2008-0027 / Gasser, Karl / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Gasser, Karl
Größe:
790 x 504 Pixel (27500 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Nürnberg 1942
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 17 May 2024 10:33:43 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 102-04062A / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2004-0312-505 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2006-203 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2004-1103-501 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1971-016-31 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2008-0118-501 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-C12671 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-C12701 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1969-054-53A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 192-019 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Reichsparteitagsgelände

Reichsparteitagsgelände wurde das Areal im Südosten Nürnbergs genannt, auf dem von 1933 bis 1938 die Reichsparteitage der NSDAP stattfanden. Der Gesamtentwurf für die Gestaltung des Geländes stammte in der Grundkonzeption von Albert Speer und im Detail von Walter Brugmann, der auch die Umsetzung planerisch leitete. Es umfasst eine Gesamtfläche von über 16,5 km². Das Gelände erstreckte sich zwischen dem Bahnhof Dutzendteich, dem alten Tiergarten und im Südosten bis zum Moorenbrunnfeld. Einige der Kolossalbauten wurden ganz oder teilweise fertiggestellt und sind noch heute vorhanden. Informationen vor Ort bietet seit 2001 das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände. .. weiterlesen