Polen, Lodz nach deutscher Besetzung

(c) Bundesarchiv, Bild 146-2007-0153 / Jakubowski / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Jakubowski
Größe:
800 x 483 Pixel (71390 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Lodz

Petrikauer Strasse
Einen Tag nach der Besetzung durch deutsche Truppen

Aufn. von Jakubowski, Danzig
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 05 Jun 2024 20:53:14 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, R 49 Bild-0107 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2008-0922-502 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-E10713 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, R 49 Bild-0705 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, R 49 Bild-1311 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Lodzer Zeitung

Die Lodzer Zeitung, polnisch Gazeta Łódzka, gegründet am 20. Novemberjul. / 2. Dezember 1863greg. als Lodzer Anzeiger, war die erste Zeitung der Stadt Lodz. 1915 wurde sie durch die Deutsche Lodzer Zeitung ersetzt, der ab 1918 die Lodzer Freie Presse und ab 1923 die Freie Presse folgte. Diese erschien ab dem 24. September 1939 zunächst wieder als Deutsche Lodzer Zeitung und ab dem 12. November 1939 erneut als Lodzer Zeitung. Zum 1. Januar 1940 wurde die Schreibweise in Lodscher Zeitung geändert. Nach der Umbenennung der Stadt in Litzmannstadt erschien das Blatt vom 12. April 1940 bis zum 17. Januar 1945 als Litzmannstädter Zeitung. .. weiterlesen

Geschichte der Deutschen im Raum Łódź

Die Geschichte der Deutschen im Raum Łódź beginnt Ende des 18. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit waren die Nachkommen früherer Einwanderungswellen im Mittelalter und der frühen Neuzeit bereits assimiliert. Ende des 18. Jahrhunderts begann der örtliche Adel, deutsche Bauern, so genannte Holländer, anzuwerben, deren Vorfahren bereits seit mehreren Generationen im polnischen Sprachraum als Siedler lebten und dabei von Westen nach Osten fortschreitend immer wieder neue Dörfer gründeten. Die älteste Ansiedlungsurkunde aus der Umgebung von Łódź stammt aus dem Jahr 1782. Bis 1800 wurden bereits über 50 Orte von deutschen Bauern gegründet. Anfang des 19. Jahrhunderts folgten den Bauern städtische Handwerker, die bei der Industrialisierung der Region eine Schlüsselrolle spielten. Sie wanderten zumeist in bereits bestehende Städte ein, es wurden aber auch einige neue Städte gegründet. Die Zuwanderung beider Siedlergruppen hielt bis etwa 1840 an, doch auch danach wuchs die deutsche Minderheit aufgrund ihres Geburtenüberschusses weiter. Durch den Januaraufstand von 1863–64 und die Bauernbefreiung 1864 wurden die Bedingungen für die deutschen Siedler in der Region schlechter, und es kam in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einer starken Abwanderung nach Wolhynien. Erst in der Besatzungszeit des Ersten Weltkrieges kam es wieder zu einem engeren Kontakt mit dem Herkunftsland. Die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen erlebten die Lodzer Deutschen als besonders schwierige Zeit: Einerseits brachte der neuerstandene polnische Staat ihnen großes Misstrauen entgegen, andererseits sahen sie sich einer zunehmenden Beeinflussung und Instrumentalisierung durch die Propaganda des Deutschen Reiches ausgesetzt. Darüber hinaus war die wirtschaftliche Lage in dieser Zeit schlecht. Mit dem Überfall auf Polen im September 1939 begann ein neues Kapitel, doch nach anfänglicher Erleichterung nach der deutschen Besetzung der Region waren viele der einheimischen Deutschen erschüttert und verstört angesichts der Verfolgung und Unterdrückung von Juden und Polen. Das Ende des Zweiten Weltkrieges bedeutete für einen Großteil der Lodzer Deutschen den Verlust der Heimat, für diejenigen die blieben, die Assimilation. .. weiterlesen

Schlacht um Łódź

Die Schlacht um Łódź war eine Schlacht an der Ostfront vom 11. November bis zum 5. Dezember 1914 zwischen der 9. Armee unter August von Mackensen und der 2. und 5. Armee des Kaiserlich Russischen Armee um die Stadt Łódź im Weichselland. .. weiterlesen

Geschichte der Stadt Łódź

Die Geschichte der Stadt Łódź, heute eine der größten Städte Polens, ist vor allem geprägt durch die im 19. Jahrhundert mittels aufstrebender Textilindustrie ausgelöste Entwicklung von einer eher unbedeutenden Kleinstadt zum „Manchester Polens“. .. weiterlesen