Revolution in Bayern, Gardeschützendivision

(c) Bundesarchiv, Bild 146-2006-0049 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
800 x 463 Pixel (144170 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Einzug der Gardeschützendivision unter dem Jubel der Bevölkerung.
Befreiung Münchens
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 02 May 2024 17:44:26 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 146-1977-087-14 / CC-BY-SA
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1992-092-04 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2004-0048 / CC-BY-SA
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1971-091-20 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R27092 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R29338 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1981-003-08 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H26073 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Münchner Räterepublik

Die Münchner oder Bayerische Räterepublik wurde am 7. April 1919 ausgerufen. Sie stellte den etwa vier Wochen währenden Versuch dar, im fünf Monate zuvor gegründeten Freistaat Bayern eine sozialistische Räterepublik zu etablieren. .. weiterlesen

Freikorps

Als Freikorps oder Freiwilligenkorps wurden bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts paramilitärische Einheiten unabhängig von ihrer nationalen Herkunft benannt. Im deutschen Sprachraum wurden erstmals im 18. Jahrhundert unter der Bezeichnung „Freikorps“ Frei-Regimenter aus einheimischen Freiwilligen, gegnerischen Überläufern, Deserteuren und Straffälligen aufgestellt. Die mitunter exotisch ausgerüsteten Truppen dienten als Infanterie und Kavallerie, seltener als Artillerie. Teils nur in Kompaniestärke, teils bis zu mehrere tausend Mann stark, existierten auch aus verschiedenen Waffengattungen zusammengesetzte gemischte Verbände bzw. Legionen. Das preußische Freikorps von Kleist umfasste Infanterie, Jäger, Dragoner und Husaren. Die französischen Volontaires de Saxe vereinten Ulanen und Dragoner. .. weiterlesen