Haffkrug, Ebert, Noske und andere beim Baden

(c) Bundesarchiv, Bild 146-1987-076-13 / Wilhelm Steffen / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Steffen, Wilhelm
Größe:
792 x 428 Pixel (54999 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Besuch des Reichspräsidenten Ebert und des Reichswehrministers Noske in Haffkrug zur Eröffnung des Kinderheimes der PRO-Stiftung 1919; v.l. die PRO-Vorstandsmitglieder Julius Müller, Gustav Lehne, Josef Rieger (im Wasser), Henry Everling
Foto: Wilhelm Steffen, Haffkrug
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 12 Apr 2024 17:12:00 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 146-1989-054-17 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0718-501 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-10882 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R08282 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-01118 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00605A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-14240 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H0109-0502-007 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00015 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Friedrich Ebert

Friedrich Ebert war ein deutscher Sozialdemokrat und Politiker. Er war von 1913 bis 1919 Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und von 1919 bis zu seinem Tod 1925 erster Reichspräsident der Weimarer Republik. .. weiterlesen

Gustav Noske

Gustav Noske war ein deutscher Politiker der SPD. Er war von 1906 bis 1918 Mitglied des Reichstages, wo er als Experte für Militär-, Marine- und Kolonialfragen auftrat. Während der Novemberrevolution 1918 spielte er eine zentrale Rolle, er stellte sich an die Spitze des Kieler Arbeiter- und Soldatenrates und übte einen mäßigenden Einfluss auf die Revolutionäre aus. Von Dezember 1918 bis Februar 1919 war Noske Mitglied des Rates der Volksbeauftragten mit Zuständigkeit für Demobilisierung, Heer und Marine. Während der sozialen und politischen Auseinandersetzungen der Jahre 1918 bis 1920 trug er die Verantwortung für die blutige Niederschlagung kommunistischer Aufstände durch republikfeindliche Freikorps. .. weiterlesen

Deutsche Tageszeitung

Die Deutsche Tageszeitung war von 1894 bis 1934 eine überregionale Tageszeitung im Deutschen Reich. Anfangs wurde sie überwiegend vom Mittelstand, Landwirten, Ärzten und Rechtsanwälten gelesen, später auch von Großgrundbesitzern, Großindustriellen, Bankiers und Ministerialbeamten. Sie erschien werktags mit einer Morgen- und einer Abendausgabe, sonntags „nur“ mit einer Morgenausgabe. Allgemein galt die Deutsche Tageszeitung als seriöses Blatt. In den Anfangsjahren der Weimarer Republik enthielt sie starke antirepublikanische Tendenzen. Ab 1925 wurden konservative, überwiegend neutralere Ansichten vertreten, die im Einklang mit den Positionen des Deutschen Herrenklubs (DHK) standen. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten verlor die Deutsche Tageszeitung sehr schnell an Einfluss, was ihr Ende ankündigte. .. weiterlesen