Anschluss Österreich, Innsbruck

(c) Bundesarchiv, Bild 146-1985-083-11 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
UnbekanntUnknown
Größe:
798 x 541 Pixel (137484 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Diese Beschreibung ist tendenziös oder falsch: Original Nazi-propaganda description
Auch Innsbruck atmete nach fünfjähriger Unterdrückung befreit auf.

Im Laufe des Sonnabenvormittags wurde in Innsbruck bekannt, dass die deutschen Soldaten einmarschieren würden. Im Nu waren die Strassen mit begeisterten Menschenmassen angefüllt, um den Tag der Freiheit und Freude zu feiern.
UBz die freudig erregte Menschenmenge in der Maria-Theresiastrasse in Innsbruck.
13.3.1938 [Herausgabedatum]

Scherl Bilderdienst, Berlin
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 09 May 2024 11:27:26 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0922-500 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 137-049271 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-1125-309 / Senft, Gabriele / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-58507-003 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F086559-0017 / Stutterheim, Christian / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-86686-0008 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-93516-0010 / Walter Sohst, Heiner Kurzbein / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S41858 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Liste der Stolpersteine in Tirol

Die Liste der Stolpersteine in Tirol enthält die Stolpersteine im österreichischen Bundesland Tirol, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die von den Nationalsozialisten in Tirol ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Stolpersteine wurden von Gunter Demnig verlegt. Sie liegen im Regelfall vor dem letzten selbstgewählten Wohnsitz des Opfers. .. weiterlesen

Maria-Theresien-Straße (Innsbruck)

Die Maria-Theresien-Straße, benannt nach Kaiserin Maria Theresia, ist eine breit angelegte, leicht gekrümmte Pracht- und Geschäftsstraße und ein zentraler Straßenzug Innsbrucks, der auf die erste Stadterweiterung im 13. Jahrhundert zurückgeht. Sie ist eine der am stärksten frequentierten Straßen der Stadt. .. weiterlesen