Helmuth Weidling

(c) Bundesarchiv, Bild 146-1983-028-05 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
469 x 800 Pixel (131733 Bytes)
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 22 Apr 2024 03:58:20 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 146-1993-136-11A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1984-101-05A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1981-101-24 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1984-018-27A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1984-058-20A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1997-018-33 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1976-096-08 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1973-005-06 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1993-066-28A / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2006-0124-503 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1972-102-00A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1973-139-14 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1973-138-14A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1976-143-21 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1970-020-51 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0210-503 / Hartmann, Fritz / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1986-013-04 / Striemann / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1981-104-07 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1984-072-22 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1980-115-23A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2005-0047 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1974-160-13A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1997-021-20 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1983-108-29 / Woscidlo, Wilfried / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1984-072-07 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101II-MW-3483-05 / Schwich / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J16804 / CC-BY-SA
(c) Bundesarchiv, Bild 101III-Adendorf-093-20 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2008-0013 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L19501 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1978-111-10A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1995-027-32A / Krucker / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-311-0914-10A / Funke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1987-137-10 / Doelfs / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1972-031-42 / Hoffmann, Heinrich / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1997-041-03 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-313-1019-14 / Gutjahr / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1985-092-29 / Woscidlo, Wilfried / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2008-0704-500 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-708-0298-19 / Scheerer (e) / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1978-033-02 / Dinstühler / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2006-0822-500 / Finke / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Helmuth Weidling

Helmuth Otto Ludwig Weidling war ein deutscher General der Artillerie im Zweiten Weltkrieg. .. weiterlesen

Schlacht um Berlin

Die Schlacht um Berlin war die letzte große Schlacht des Zweiten Weltkrieges in Europa. Sie dauerte vom 16. April bis zum 2. Mai 1945 und hatte die Eroberung Berlins, der Hauptstadt des Deutschen Reiches, durch die Rote Armee der Sowjetunion unter Beteiligung einiger polnischer Verbände zur Folge. Die Kämpfe forderten Schätzungen zufolge über 170.000 gefallene und 500.000 verwundete Soldaten sowie den Tod mehrerer zehntausend Zivilisten. .. weiterlesen

Liste der Träger des Eichenlaubs zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes

Die nachfolgende Übersicht beinhaltet alle 863 in der Literatur erwähnten Träger des Eichenlaubs zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. Mindestverleihungsvoraussetzung für das Eichenlaub war die vorherige Verleihung des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes. Ein Überspringen der Stufen war unzulässig. Im Zuge der Verleihung des Eichenlaubes wurde daher nicht noch einmal das Ritterkreuz verliehen, sondern stattdessen nur das Eichenlaub nebst neuem Halsband in einer Schatulle sowie ein Zweitstück des Eichenlaubs für den Fronteinsatz. In der Spalte Dienstgrad ist der jeweilige Dienstgrad zum Zeitpunkt der Verleihung genannt. .. weiterlesen