München, Marienplatz, Truppeneinmarsch

(c) Bundesarchiv, Bild 146-1977-087-14 / CC-BY-SA

Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
791 x 507 Pixel (84924 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Einmarsch der Truppen am 4. Mai 1919
Marienplatz
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 02 May 2024 17:44:20 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 146-2006-0049 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2006-0033 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1992-092-04 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1982-092-29 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1989-070-17 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1970-058-04 / Hoffmann / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2004-0048 / CC-BY-SA
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1981-003-08 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2007-0217 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-12088 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J0113-0500-001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H28785 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R11112 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1989-054-18 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1989-072-16 / Kerbs, Diethart / CC BY-SA 3.0 DE
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R08282 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Kabinett Scheidemann

Das Kabinett Scheidemann war das erste Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik. Es trat am 13. Februar 1919 zum ersten Mal zusammen. Es war verantwortlich bis 20. Juni 1919, es folgte das Kabinett Bauer. Das Kabinett Scheidemann war mit inneren Unruhen und der Frage nach der Annahme der alliierten Bedingungen des Friedensvertrags von Versailles konfrontiert. Da Philipp Scheidemann eine Unterzeichnung ablehnte, trat er zurück. Dies bedeutete das Ende des Kabinetts. .. weiterlesen

Freikorps Epp

Das Freikorps Epp war ein militärischer Verband aus Freiwilligen und Zeitfreiwilligen in der frühen Weimarer Republik. Benannt nach seinem Führer, Oberst Franz Ritter von Epp, dem Kommandeur des Münchner Leib-Regiments im Ersten Weltkrieg, war das Freikorps nach der Aufstellung im Frühjahr 1919 zunächst an der Niederschlagung der Münchner Räterepublik beteiligt. Anschließend wurde das Freikorps als Brigade Epp in die Reichswehr übernommen und im Ruhraufstand beim Kampf gegen die Rote Ruhrarmee eingesetzt. Das Freikorps war für sein rücksichtsloses Vorgehen und Erschießungen von Gefangenen und Zivilisten bekannt. Es wird unter anderem für die Ermordung Gustav Landauers und für den Münchner Gesellenmord verantwortlich gemacht. Viele Mitglieder schlossen sich dem Nationalsozialismus an, darunter neben Epp selbst auch sein Stabschef Ernst Röhm sowie Rudolf Heß, Eduard Dietl und Hans Frank. Auch die Brüder und späteren NS-Politiker Otto und Gregor Strasser sollen der Einheit angehört haben. Das Freikorps gilt als eine der „Geburtszellen“ der NS-Bewegung. .. weiterlesen

Münchner Räterepublik

Die Münchner oder Bayerische Räterepublik wurde am 7. April 1919 ausgerufen. Sie stellte den etwa vier Wochen währenden Versuch dar, im fünf Monate zuvor gegründeten Freistaat Bayern eine sozialistische Räterepublik zu etablieren. .. weiterlesen