Berlin, SPD-Wahlpropaganda

(c) Bundesarchiv, Bild 146-1972-033-15 / Gebrüder Haeckel / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Gebrüder Haeckel
Größe:
800 x 545 Pixel (66822 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Wahlen zur Nationalversammlung am 19.1.1919
Wahlpropaganda-Korso der Sozialdemokraten in Berlin
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 20 May 2024 09:20:51 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 102-10544 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1971-109-24 / Groß, Alfred / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-W0910-305 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0214-026 / Häßler, Ulrich / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F011303-0007 / Steiner, Egon / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R88978 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 175-Z02-00866 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-10131 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Geschichte des Wahlrechts in Deutschland

Die Geschichte des Wahlrechts in Deutschland umfasst die ersten deutschen Einzelstaaten mit Repräsentativverfassungen im 19. Jahrhundert. Bis 1918 hatten fast alle Gliedstaaten des Deutschen Reichs eine Volksvertretung, die jedoch in der Regel nicht nach allgemeinen und gleichen Wahlen zustande kam. Allgemein und gleich waren aber 1848 und dann wieder ab 1867 die Wahlen auf nationaler Ebene. Gewählt wurde im Norddeutschen Bund und im Kaiserreich im Einerwahlkreis mit absoluter Mehrheitsregel. Erreichte in einem Wahlkreis kein Kandidat die absolute Mehrheit, so kam es zu einer Stichwahl in diesem Wahlkreis zwischen den beiden bestplatzierten Kandidaten. .. weiterlesen

Geschichte der deutschen Sozialdemokratie

Die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie reicht bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. In dieser Zeit entstanden zunächst frühsozialistisch orientierte Exilorganisationen – vor allem in Frankreich, England und der Schweiz; und im Gefolge der bürgerlichen Märzrevolution 1848 mit der Allgemeinen Deutschen Arbeiterverbrüderung auch eine erste überregionale Organisation der Arbeiterbewegung in den Staaten des damaligen Deutschen Bundes, die sowohl die Entwicklung der Gewerkschaften als auch der sozialistischen Parteien im deutschen Sprachraum einleitete. .. weiterlesen