Bundesarchiv Bild 136-B3513, Süddeutschland, Manöver der 5. und 7. Division


Autor/Urheber:
Größe:
752 x 504 Pixel (52217 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Süddeutschland, Manöver der 5. und 7. Division

Gruppenmanöver der 5. und 7. Division in Bayern, Württemberg und Baden 1926. Zweiter von rechts der damalige Hauptmann Alfred Jodl, später als General im Führerhauptquartier. Links neben ihm (mit Zigarette) sein Bruder Ferdinand Jodl. Beide waren Offiz

Abgebildete Personen:

  • Jodl, Alfred: Generaloberst, Ritterkreuz (RK), Heer, Nürnberger Prozeß, hingerichtet 1946, Deutschland (GND 118557602)
  • Jodl, Ferdinand: Generalleutnant, Ritterkreuz (RK), Heer, Deutschland
Lizenz:
Public domain
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 24 May 2024 16:45:32 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-R99057 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-10351 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0718-501 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1971-033-01 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-16108 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-12140 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R10386 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-10046 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 136-B0228 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Alfred Jodl

Alfred Josef Ferdinand Jodl, vor 1899 Alfred Josef Baumgärtler, war ein deutscher Heeresoffizier. Während des Zweiten Weltkrieges war er als Chef des Wehrmachtführungsstabes im Oberkommando der Wehrmacht an führender Stelle an der Planung der deutschen Militäroperationen beteiligt. .. weiterlesen

Reichswehr

Die Reichswehr war während der Weimarer Republik und in den ersten Jahren des „Dritten Reichs“ von 1921 bis 1935 „die Wehrmacht der Deutschen Republik“. Die deutschen Streitkräfte waren in jener Zeit als Berufsarmee organisiert. Die Reichswehr bestand aus Reichsheer und Reichsmarine. Nachdem das Deutsche Heer im Januar 1919 aufgelöst worden war und in ein Friedensheer umgeformt werden sollte, beschloss die Reichsregierung im März 1919 die Bildung einer vorläufigen Reichswehr. Aufgrund der Bedingungen des Versailler Vertrages von 1919 unterlagen Umfang und Bewaffnung der Reichswehr starken Beschränkungen. Nach der von Adolf Hitler 1935 verkündeten „Wiedererlangung der Wehrhoheit“ ging die Reichswehr in der neuen Wehrmacht auf. .. weiterlesen

5. Division (Reichswehr)

Die 5. Division war ein Großverband der Reichswehr, dessen Stab in Stuttgart im Wehrkreis V stationiert war. .. weiterlesen