Hjalmar Schacht

(c) Bundesarchiv, Bild 102-12733 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
540 x 800 Pixel (81151 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Der ehemalige Reichspräsident Dr. Schacht bei einem Autounfall schwer verletzt!
Dr. Schacht, welcher bei einem Autounfall schwer verletzt wurde und ins Krankenhaus gebracht werden musste
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 28 May 2024 15:23:24 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 146-1984-040-26 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-12023 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H29131 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-12783 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00134 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2005-0119-500 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2005-0621-500 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H28422 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-06788 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-01203 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H28122 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S51620 / CC BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L04352 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 119-2179 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0113-500 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-C16768A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-13817 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H04810 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-00627-0504 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S72707 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J02034 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146II-849 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-01888A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-E00795 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1998-0112-500 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1968-100-21A / Friedrich Franz Bauer / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 119-1998 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1989-011-13 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-15282A / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1969-146-01 / Röhn / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2005-0168 / Heinrich Hoffmann / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146II-277 / Binder / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-Z0114-500 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-12922 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Hjalmar Schacht

Horace Greeley Hjalmar Schacht war ein deutscher Bankier und Politiker, zunächst Mitglied der DDP, zwischenzeitlich parteilos, später Mitglied der NSDAP. Er war von 1923 bis 1930 und von März 1933 bis Januar 1939 Reichsbankpräsident sowie von 1934 bis 1937 Reichswirtschaftsminister. .. weiterlesen

Industrielleneingabe

Die Industrielleneingabe war ein von neunzehn oder zwanzig Vertretern der Industrie, der Finanzwirtschaft und der Landwirtschaft unterzeichneter Brief, der am 19. November 1932 an den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg gerichtet wurde mit der Aufforderung, Adolf Hitler zum Reichskanzler zu ernennen. Der Reichspräsident kam dieser Aufforderung nicht unverzüglich nach, sondern berief am 2. Dezember 1932 zunächst Kurt von Schleicher zum Reichskanzler. Die Industrielleneingabe wurde erstmals 1956 in der Zeitschrift für Geschichtswissenschaft veröffentlicht und galt lange als Beweis dafür, dass die Großindustrie beim Aufstieg der NSDAP zur Macht eine zentrale Rolle gespielt habe. .. weiterlesen

Kabinett Hitler

Das Kabinett Hitler, auch Hitlerregierung genannt, war die am 30. Januar 1933 gebildete Koalitionsregierung des Deutschen Reiches, die Adolf Hitler nach seiner Ernennung zum Reichskanzler ab demselben Tag leitete. Mit dem Beginn von Hitlers Reichskanzlerschaft wurde in den nachfolgenden Wochen die bis dahin seit 14 Jahren bestehende Weimarer Republik faktisch aufgelöst und die totalitäre Diktatur des Nationalsozialismus in Deutschland errichtet. .. weiterlesen

Bank für Internationalen Zahlungsausgleich

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich ist eine Internationale Organisation des Finanzwesens mit Sitz in Basel (Schweiz). Eine Mitgliedschaft ist Zentralbanken oder vergleichbaren Institutionen vorbehalten. .. weiterlesen

Geheimes Treffen Hitlers mit Industriellen am 20. Februar 1933

Das geheime Treffen Hitlers mit Industriellen am 20. Februar 1933 war eine Zusammenkunft Adolf Hitlers mit 26 führenden deutschen Industriellen in Hermann Görings Amtssitz im Reichstagspräsidentenpalais in Berlin. Das Treffen fand wenige Wochen nach Hitlers Ernennung zum Reichskanzler und anlässlich der bevorstehenden Reichstagswahl vom 5. März 1933 statt, der letzten Mehrparteienwahl im Deutschen Reich. Die Industrievertreter wurden mit der Forderung der NSDAP konfrontiert, für den laufenden Wahlkampf eine Spende in Höhe von drei Millionen Reichsmark für den Wahlfonds der NSDAP und der Kampffront Schwarz-Weiß-Rot zu leisten, von denen etwa zwei Millionen nachweisbar als Zahlung eingegangen sind. 75 % der Summe gingen an die NSDAP. Wirtschaftspolitisch hielten die Industriellen auch nach der Veranstaltung noch am Liberalismus fest. .. weiterlesen

Aktienindex des Statistischen Reichsamtes

Der Aktienindex des Statistischen Reichsamtes war der erste amtliche Aktienindex in Deutschland. Er wurde erstmals am 17. März 1922 vom Statistischen Reichsamt veröffentlicht. Die Berechnung beruhte auf dem durchschnittlichen Kursniveau von rund 300 repräsentativen Aktien der Börse Berlin. Der Index war so definiert, dass er am 31. Dezember 1913 den Wert 100 angenommen hätte. Im Zweiten Weltkrieg wurden die Kursermittlungen am 30. Juni 1943 eingestellt. .. weiterlesen