Flugzeug Messerschmitt Me 109 G-2

(c) Bundesarchiv, Bild 101I-398-1794-18 / Reiners / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Reiners
Größe:
800 x 554 Pixel (44346 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
[Bf 109 G-2; JG 54/III]
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 02 Apr 2024 12:30:32 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F016237-0022A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-280-1096-33 / Jacob / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-031-2436-05A / Koch / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B03212 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2007- 0127 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J15363 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 192-208 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H27798 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-708-0299-01 / Theodor Scheerer / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 141-2599 / CC-BY-SA 3.0
(c) RIA Novosti archive, image #662733 / Anatoliy Garanin / CC-BY-SA 3.0
(c) RIA Novosti archive, image #129359 / Michael Trahman / CC-BY-SA 3.0
(c) RIA Novosti archive, image #225 / Fyodor Levshin / CC-BY-SA 3.0
(c) RIA Novosti archive, image #301 / Maksimov / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Luftangriffe auf Ploiești

Die Luftangriffe auf Ploiești der alliierten Mächte im Zweiten Weltkrieg fanden zwischen dem 13. Juli 1941 und dem 19. August 1944 statt. Im Umland der Stadt Ploiești im Königreich Rumänien befanden sich vom Deutschen Reich kontrollierte Ölförderanlagen. Die mittels unterschiedlicher Taktiken durchgeführten Luftangriffe sollten die elf ansässigen Erdölraffinerien zerstören und damit die Produktion von kriegswichtigen Gütern wie Treibstoff verhindern oder zumindest beeinträchtigen. Diese hatten für das „Dritte Reich“ militärstrategische Bedeutung. .. weiterlesen

Jagdgeschwader 54

Das Jagdgeschwader 54 war ein Verband der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Aufgrund seines Wappens wurde es auch Grünherz-Geschwader genannt. .. weiterlesen

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion. Er endete am 8. Mai 1945 zugleich mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht in Berlin. Im Deutschen Reich wurde er als Russland- oder Ostfeldzug bezeichnet, in der früheren Sowjetunion, dem heutigen Russland und einigen anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion als Großer Vaterländischer Krieg. Die Ostfront war bis Juni 1944 die wichtigste Landfront der Alliierten im Kampf gegen das nationalsozialistische Deutschland und seine Verbündeten. .. weiterlesen