Russland, motorisierte Truppen, russischer Panzerwagen BA10

(c) Bundesarchiv, Bild 101I-186-0199-07A / Springmann / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Springmann
Größe:
796 x 504 Pixel (55660 Bytes)
Beschreibung:
Car is le.gl. Einheits-PKW (typically Stoewer)
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 04 May 2024 17:20:21 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 101I-265-0003-08A / Moosdorf [Mossdorf] / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-732-0117-06 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0930-014 / Franke, Klaus / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-158-0094-35 / Kisselbach / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-096-0506-24 / Witt / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-209-0100-22 / Tannenberg / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-301-1960-21 / Genzler / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-680-8283A-11A / Faupel / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-721-0372-13A / Koll / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-A0902-0001-002 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F016199-06 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-268-0176-17 / Böhmer / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L25668 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Einheits-PKW der Wehrmacht

Einheits-PKW der Wehrmacht wurden, zeitlich gestaffelt von 1936 bis 1943, in drei Varianten als leichte, mittlere und schwere Einheits-PKW (hauptsächlich) an das Heer geliefert. Mit ihnen sollten die bis dahin von der Reichswehr und Wehrmacht beschafften zivilen Fahrzeuge mit Hinterradantrieb durch Typen ersetzt werden, die mit Allradantrieb und teilweise auch Allradlenkung den Anforderungen des Militärs auf Geländegängigkeit besser entsprachen. Zusätzlich sollten mit der Standardisierung der Fahrzeuge bzw. deren Komponenten Ausbildung, Nachschub sowie Wartung und Reparaturen vereinfacht werden. Keines dieser Ziele wurde erreicht. .. weiterlesen

Hanomag

Die Hannoversche Maschinenbau AG, bekannt unter dem Drahtwort Hanomag, war ein 1871 gegründetes Unternehmen der Maschinenbau-Branche in Hannover, das neben Nutzfahrzeugen wie Baumaschinen, Lkw, Ackerschleppern und Zugmaschinen auch Pkw herstellte. Bis zu Beginn der 1930er Jahre war die Hanomag auch ein bedeutender Lieferant von Dampflokomotiven und zählte neben der Continental AG zu den größten hannoverschen Industriebetrieben. .. weiterlesen

Liste der deutschen Kfz-Kennzeichen (historisch)

Die Vergabe von Kfz-Kennzeichen in Deutschland geht zurück bis in das Jahr 1906. Von 1906 bis 1956 wurden im Zuge politischer Veränderungen mehrere Systeme von Kfz-Kennzeichen verwendet, bis das heute gebräuchliche System eingeführt wurde. Von 1953 bis 1990 hatte zudem die DDR ein eigenes Kennzeichensystem. .. weiterlesen

Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht

Diese Seite listet die Kraftfahrzeuge der Reichswehr und der Wehrmacht mit Stückzahl und gegebenenfalls Nutzlast und Herstellungszeitraum auf. Zu den Sonderkraftfahrzeugen der Reichswehr und Wehrmacht wird auf die Liste der Sonderkraftfahrzeuge der Wehrmacht verwiesen. .. weiterlesen