Frankreich, Demarkationslinie, Kontrollposten

(c) Bundesarchiv, Bild 101I-017-1065-45A / Becker / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Becker
Größe:
798 x 506 Pixel (56512 Bytes)
Beschreibung:
Informationen, die durch Benutzer hinzugefügt wurden.
"Juden" ist der Übertritt über die Demarkationslinie in das besetzte Gebiet Frankreichs verboten.-Als Jude gilt, wer der jüdischen Konfession angehört oder angehört hat oder von mehr als 2 jüdischen Grosselternteilen abstammt. Grosseltern gelten als Juden, wenn sie der jüdischen Konfession angehören oder angehört haben. Verletzungen dieses Verbotes werden mit Gefängnis oder Geldstrafe bestraft. Daneben kann auf Vermögenseinziehung erkannt werden.
"Avis aux Juifs" il est défendu aux juifs de franchir la ligne de démarcation pour se rendre dans la zone occupée de la France...
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 20 May 2024 23:33:22 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 101I-017-1065-44A / Becker / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-027-1476-24A / Vennemann, Wolfgang / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-027-1477-19 / Vennemann, Wolfgang / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R96954 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-380-0069-37 / Lifta / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-14886 / CC-BY-SA 3.0
(c) Eric Gaba (Sting - fr:Sting) for original blanck map / Rama for zone, CC BY-SA 4.0
(c) Bundesarchiv, Bild 152-50-10 / Friedrich Franz Bauer / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B22627 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R09876 / CC-BY-SA 3.0
(c) Carlos Delgado, CC BY-SA 3.0
(c) PhilippHofer, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Demarkationslinie (Frankreich)

Als Demarkationslinie wird in Frankreich die Grenze zwischen dem im Zweiten Weltkrieg von den Deutschen besetzten Teil und dem vom Vichy-Regime regierten Teil des Landes angesehen. Weitere solche Grenzen gab es indes zum italienisch besetzten Landesteil sowie innerhalb des von den Deutschen besetzten Gebiets. .. weiterlesen

Werner Best

Karl Rudolf Werner Best war ein deutscher Jurist, Polizeichef, SS-Obergruppenführer und Politiker der NSDAP. .. weiterlesen

Geschichte Frankreichs

Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Sie beginnt in vorgeschichtlicher Zeit. So lassen sich altsteinzeitliche Wohnhöhlen in der Dordogne und Megalithkulturen in der Bretagne nachweisen. In der Bronzezeit drangen ab 700 v. Chr. Kelten ein. Cäsar eroberte von 58–51 v. Chr. Gallien und inkorporierte das Gebiet in das Römische Reich. Durch die Völkerwanderung im 5. Jahrhundert strömten Franken, Westgoten und Burgunder ins Land und passten sich der gallo-römischen Kultur an. Es folgte die Bildung des Fränkischen Reichs durch Chlodwig I., welcher um 500 das Christentum annahm. Pippin der Jüngere begründete 751 die Dynastie der Karolinger. Sein Sohn, Karl der Große, vereinte das Frankenreich mit Sachsen, Bayern und Oberitalien. 800 ließ er sich vom Papst zum Kaiser krönen. .. weiterlesen

Geschichte der Juden in Frankreich

Die Geschichte der französischen Juden reicht bis zu 2000 Jahre zurück. Im Frühmittelalter war Frankreich ein Zentrum jüdischen Lebens in Europa. Dieses fand jedoch sein Ende, als die Juden in zwei Wellen vertrieben wurden. .. weiterlesen

Cher (Fluss)

Der Cher [ʃɛr] ist ein Fluss in Frankreich, der die Regionen Nouvelle-Aquitaine, Auvergne-Rhône-Alpes und Centre-Val de Loire durchläuft. Seine Quelle liegt im Gemeindegebiet von Mérinchal, auf etwa 715 Meter Seehöhe. Der Fluss entwässert zuerst nach Norden, wendet sich dann Richtung West und mündet nach rund 365 Kilometern im Gemeindegebiet von Villandry, rund 20 Kilometer westlich von Tours, im Regionalen Naturpark Loire-Anjou-Touraine als linker Nebenfluss in die Loire. .. weiterlesen