Russland, einheimische Freiwillige der Wehrmacht

(c) Bundesarchiv, Bild 101I-004-3632-24 / Elle / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Elle
Größe:
800 x 535 Pixel (82200 Bytes)
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 02 Apr 2024 16:23:58 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 146-1975-099-15A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1975-099-16A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-296-1700-14 / Müller, Karl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-219-0597-10 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-695-0425-13 / Leher / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-119-0413-32 / Rymas (n) / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-125-0251-08A / Gutjahr / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-187-0203-23 / Gehrmann, Friedrich / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-E20569-21 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-058-1760-26A / Harren / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-027-1455-16 / Vennemann, Wolfgang / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0927-501 / Krämer / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-091-0175-30 / Krumme / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Hilfswilliger

Als Hilfswilliger, kurz HIWI, wurden während des Zweiten Weltkrieges Hilfskräfte innerhalb der deutschen Wehrmacht und der SS bezeichnet, die aus den Reihen der Bevölkerung im besetzten Gebiet der Sowjetunion rekrutiert wurden. .. weiterlesen

Sturmabzeichen

Das (allgemeine) Sturmabzeichen war ein Tapferkeitsabzeichen des deutschen Heeres im Zweiten Weltkrieg. .. weiterlesen

Fraternisierung (Krieg)

Als Fraternisierung, auch Fraternisation, wird im Krieg bzw. in der Besatzungszeit die Zusammenarbeit von Soldaten einander feindlich gesinnter Kriegsparteien oder zwischen Besatzungssoldaten und der einheimischen Bevölkerung bezeichnet. Oft ist die Fraternisierung den Soldaten durch die militärische Führung verboten. .. weiterlesen