Berlin, Ruine des Volksgerichtshofes

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P054489 / Weinrother, Carl / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Größe:
800 x 534 Pixel (90116 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
1951

Berlin

Ruine des Volksgerichtshofes (1935 - 1945) in der Bellevuestraße 15. Vorher Reichswirtschaftsrat, davor Wilhelmsgymnasium. Architekt de:Adolf Lohse
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 13 Jun 2024 19:47:38 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 102-16037 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 151-39-21 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-C0718-0052-001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 151-02-30 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J03230 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Volksgerichtshof

Der Volksgerichtshof (VGH) wurde am 24. April 1934 als Sondergericht zur Aburteilung von Hoch- und Landesverrat gegen den NS-Staat eingerichtet. Seinen Sitz hatte er zunächst im Gebäude des früheren Preußischen Landtags und später im ehemaligen Wilhelms-Gymnasium in Berlin. 1936 wurde der Volksgerichtshof ein ordentliches Gericht. .. weiterlesen

Königliches Wilhelms-Gymnasium (Berlin)

Das Königliche Wilhelms-Gymnasium war ein Gymnasium in Berlin von 1858 bis 1924. .. weiterlesen

Vorläufiger Reichswirtschaftsrat

Der Vorläufige Reichswirtschaftsrat (VRWiR) wurde am 4. Mai 1920 gegründet. Er war zunächst ein vorläufiger Ersatz für den in Art. 165 der Weimarer Verfassung vorgesehenen Reichswirtschaftsrat. Zur Ausfüllung dieses Verfassungsauftrags kam es jedoch nie. Der vorläufige Reichswirtschaftsrat bestand bis zur Auflösung durch die nationalsozialistische Regierung am 31. März 1934. .. weiterlesen