Berlin, Leipziger Platz und Leipziger Straße

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P014783 / Frankl, A. / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Frankl, A.
Größe:
800 x 570 Pixel (93783 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin; Leipziger Platz und Straße
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 09 Jun 2024 05:18:12 GMT

Relevante Bilder

(c) Willy Pragher, CC BY 3.0
(c) Willy Pragher, CC BY 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R71639 / CC-BY-SA 3.0
(c) Willy Pragher, CC BY 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00182 / CC-BY-SA 3.0
(c) Pedelecs by Wikivoyage and Wikipedia, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Potsdamer Tor

Das Potsdamer Tor von Berlin war Teil der Berliner Zollmauer (Akzisemauer). Es wurde 1734 errichtet und 1824 durch einen Neubau nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel ersetzt. Die Fundamentreste der beiden Torhäuser wurden 1961 abgerissen. .. weiterlesen

Leipziger Platz (Berlin)

Der Leipziger Platz ist ein bei der Stadterweiterung Berlins im Jahr 1734 angelegter Platz am Anfang der Leipziger Straße im Berliner Ortsteil Mitte. Im Zweiten Weltkrieg zerstört, lag er 1961–1989 im Grenzgebiet der geteilten Stadt und wurde danach wieder aufgebaut. Am westlichen Rand des achteckigen Platzes befand sich das Potsdamer Tor von Karl Friedrich Schinkel. Er bildet eine Doppelanlage mit dem angrenzenden Potsdamer Platz. .. weiterlesen

Berliner Tageblatt

Das Berliner Tageblatt (BT) war von 1872 bis 1939 eine überregionale Tageszeitung im Deutschen Reich. Die vollständige Bezeichnung lautete: Berliner Tageblatt und Handelszeitung. Von Rudolf Mosse gegründet, richtete sich das Blatt an ein Massenpublikum und entwickelte sich als auflagenstärkste Zeitung im Deutschen Kaiserreich zu einem Leitmedium. Während der Weimarer Republik vertrat das Berliner Tageblatt eine linksliberale Linie und wurde als nichtoffizielle Parteizeitung der Deutschen Demokratischen Partei wahrgenommen, womit ein deutlicher Rückgang der Auflage verbunden war. 1933 erfolgte die Gleichschaltung und 1937 zur Abwicklung die Eingliederung in den Deutschen Verlag. Die Zeitung besaß Redaktionsbüros in mehreren Städten im In- und Ausland. Der Hauptsitz befand sich im Mossehaus in der Jerusalemer Straße 46–49 in Berlin. .. weiterlesen