Leverkusen, Farbenfabrik Bayer AG

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F093374-0003 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
800 x 544 Pixel (98410 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Dosierpumpen einer Anlage zur Herstellung des Synthesekautschuks Perbunan N
im Werk Leverkusen der Farbenfabriken Bayer
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 06 May 2024 09:38:47 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F090848-0001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P090383 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Dosierpumpe

Dosierpumpen sind Verdrängerpumpen und liefern unabhängig von den Druckverhältnissen am Eingang und Ausgang der Dosierpumpe definierte Volumina pro Umdrehung, Hub oder Zeit. .. weiterlesen

Bayer AG

Die Bayer Aktiengesellschaft mit Sitz in Leverkusen ist die börsennotierte Muttergesellschaft eines Chemie- und Pharmakonzerns mit insgesamt rund 99.700 Mitarbeitern. Das Geschäft wird über die drei Divisionen Pharmaceuticals, Consumer Health und Crop Science geführt. Im Jahr 2023 erlitt der Bayer-Konzern bei einem Umsatz von rund 47,6 Milliarden Euro einen Konzernverlust von -2,9 Milliarden Euro. Der Bayer-Konzern investierte 2023 5,4 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung. .. weiterlesen

Karl Ziegler

Karl Waldemar Ziegler war ein deutscher Chemiker. Sein wissenschaftliches Lebenswerk umfasst Beiträge zur Chemie der Kohlenstoffradikale, der lithiumorganischen Verbindungen und der Ringschlussreaktionen, zur Naturstoffchemie und zur metallorganischen Chemie, zu nützlichen organischen Synthesemethoden wie der Wohl-Ziegler-Bromierung und zum Verständnis der lebenden Polymerisation. Seine Arbeiten über die Reaktion von Triethylaluminium mit Ethen führten zur Produktion von Fettalkoholen für biologisch abbaubare Waschmittel und als Koppelprodukt zu hochreinem Aluminiumoxid, das vielfältige Verwendung in der chemischen Industrie findet. .. weiterlesen

Buna (Kautschuk)

Buna war ursprünglich der am 11. Juli 1929 als Wortmarke geschützte Name eines 1926 bei I. G. Farben entwickelten Styrol-Butadien-Kautschuks und steht heute als Synonym für synthetischen Kautschuk allgemein. .. weiterlesen