Berlin, Quadriga, Eisernes Kreuz

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F088693-0013 / {Creator:Joachim F. Thurn, CC BY-SA 3.0 de

Autor/Urheber:
Größe:
800 x 511 Pixel (32716 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin, 7.7.1991

Die Quadiga des Brandenburger Tores, das von Johann Gottfried Schadow konzipierte kupferne Kunstwerk der Siegesgöttin mit Pferdegespann, wurde nach umfangreicher Restaurierung im Berliner Museum für Verkehr und Technik feierlich enthüllt.
Nach schweren Beschädigungen in der Silvesternacht 1989/1990 waren aufwendige Restaurierungsarbeiten erforderlich geworden, die mehr als 200 000 DM kosteten.

Zum 200. Geburtstag des Brandenburger Tores am 6.8.1991 wird die 1789 in Auftrag gegebene und 1794 fertiggestellte Quadrina wieder an ihrem alten Platz auf dem Brandenburger Tor sein.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 18 May 2024 00:24:28 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F014922-0009 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P017193 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P054320 / Weinrother, Carl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-05876-0050 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-58697-0001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00136 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-1008-306 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 145-P061246 / o.Ang. / CC-BY-SA 3.0
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) DCB, Wikimedia Commons, CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Brandenburger Tor

Das Brandenburger Tor in Berlin ist ein frühklassizistisches Triumphtor, das an der Westflanke des quadratischen Pariser Platzes im Berliner Ortsteil Mitte steht. Es wurde als Abschluss der zentralen Prachtstraße der Dorotheenstadt, des Boulevards Unter den Linden, in den Jahren von 1789 bis 1793 auf Anweisung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. nach Entwürfen von Carl Gotthard Langhans errichtet. Die das Tor krönende Skulptur der Quadriga ist ein Werk nach dem Entwurf des Bildhauers Johann Gottfried Schadow. Westlich des Brandenburger Tores befinden sich die ausgedehnten Grünflächen des Großen Tiergartens, die in gradliniger Verlängerung der Straße Unter den Linden von der Straße des 17. Juni durchquert werden. Die Platzfläche unmittelbar westlich des Tores trägt den Namen Platz des 18. März. .. weiterlesen