Bonn, Ordensverleihung an Dr. Eugen Gerstenmaier

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F007686-0002 / Steiner, Egon / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Steiner, Egon
Größe:
250 x 386 Pixel (53354 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Bundestagspräsident Dr. Gerstenmaier erhält Orden vom mexikanischen Botschafter Alfonso Guerra (Ausschnitt Gerstenmaier)
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 30 May 2024 06:12:14 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F020364-0058 / Patzek, Renate / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F009550-0003 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F046123-0023 / Vollrath / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F039419-0012 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2005-0901-506 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0421-300 / Schöps, Elke / CC-BY-SA 3.0
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
(c) Deutscher Bundestag/Melde, CC BY-SA 3.0 de
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F054633-0020 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F046123-0023 / Vollrath / CC-BY-SA 3.0
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de

Relevante Artikel

Präsidium des 5. Deutschen Bundestages

Das Präsidium des 5. Deutschen Bundestages wurde in dessen konstituierender Sitzung am 19. Oktober 1965 gewählt. Der Bundestag wählte den CDU-Abgeordneten und bisherigen Amtsinhaber Eugen Gerstenmaier zum dritten Mal zu seinem Präsidenten und Carlo Schmid, Erwin Schoettle, Richard Jaeger (CSU) und Max Becker (FDP) zu seinen Vizepräsidenten. Alle Vizepräsidenten hatten dieses Amt schon in der vergangenen Legislaturperiode bekleidet. .. weiterlesen

Eugen Gerstenmaier

Eugen Karl Albrecht Gerstenmaier war ein deutscher evangelischer Theologe und Politiker (CDU). Als Mitglied des Kreisauer Kreises war er in der Zeit des Nationalsozialismus in Pläne zum Attentat auf Adolf Hitler eingeweiht und wurde am 20. Juli 1944 verhaftet. 1945 organisierte er das Hilfswerk der Evangelischen Kirche in Deutschland, das er bis 1951 leitete. 1949 bis 1969 war er Bundestagsabgeordneter für die CDU, von 1954 bis zu seinem Rücktritt 1969 Bundestagspräsident. Seine Amtszeit von 14 Jahren, 2 Monaten und 15 Tagen ist die bislang längste. .. weiterlesen

Präsident des Deutschen Bundestages

Der Präsident des Deutschen Bundestages, auch Bundestagspräsident genannt, ist der Vorsitzende des Bundesparlaments der Bundesrepublik Deutschland. Er hat gemäß dem Inlandsprotokoll der Bundesregierung das zweithöchste Staatsamt inne. Er fungiert gleichzeitig als Vorsitzender der Bundesversammlung und des Gemeinsamen Ausschusses, zweier nichtständiger Verfassungsorgane. Amtsinhaberin ist seit dem 26. Oktober 2021 die SPD-Bundestagsabgeordnete Bärbel Bas. .. weiterlesen

Präsidium des 3. Deutschen Bundestages

Das Präsidium des 3. Deutschen Bundestages wurde in dessen konstituierender Sitzung am 15. Oktober 1957 gewählt. Der Bundestag wählte den CDU-Abgeordneten und bisherigen Amtsinhaber Eugen Gerstenmaier zu seinem Präsidenten und Carlo Schmid (SPD), Richard Jaeger (CSU) und Max Becker (FDP) zu seinen Vizepräsidenten. .. weiterlesen

Präsidium des 4. Deutschen Bundestages

Das Präsidium des 4. Deutschen Bundestages wurde in dessen konstituierender Sitzung am 17. Oktober 1961 gewählt. Der Bundestag wählte den CDU-Abgeordneten und bisherigen Amtsinhaber Eugen Gerstenmaier zum dritten Mal zu seinem Präsidenten und Carlo Schmid, Erwin Schoettle, Richard Jaeger (CSU) und Thomas Dehler (FDP) zu seinen Vizepräsidenten. .. weiterlesen

13. März

Der 13. März ist der 72. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 293 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen