Buchenwaldglocke


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1200 x 1600 Pixel (116399 Bytes)
Beschreibung:
Buchenwald
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 05 May 2024 23:17:40 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-57991-0006 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L0815-0019 / CC-BY-SA 3.0
(c) Colin Smith, CC BY-SA 2.0
(c) Mediatus (H.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL
(c) Colin Smith, CC BY-SA 2.0
(c) Colin Smith, CC BY-SA 2.0
(c) Mediatus (H.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL
(c) Bundesarchiv, Bild 183-57991-0005 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1983-0825-303 / Jürgen Ludwig / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-C1029-0092-001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Mediatus (H.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL

Relevante Artikel

Buchenwald-Glocke

Die Buchenwald-Glocke befindet sich im Glockenturm der Gedenkstätte Buchenwald des KZ Buchenwald bei Weimar. .. weiterlesen

Liste von Glocken im Landkreis Weimarer Land und in Weimar

Die Liste von Glocken im Kreis Weimarer Land und in der Stadt Weimar umfasst die erhaltenen historischen weltlichen und kirchlichen Glocken sowie deren Neu- und Ersatzgüsse. Alle historischen Instrumente sind erfasst, sowie die Neugüsse nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg, um die Glockenfamilie in ihrer Gesamtheit und Vielfalt darzustellen. .. weiterlesen

KZ Buchenwald

Das KZ Buchenwald, amtlich KL Buchenwald, war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden. Es wurde zwischen Juli 1937 und April 1945 auf dem Ettersberg bei Weimar als Haftstätte zur Zwangsarbeit betrieben. Insgesamt waren in diesem Zeitraum etwa 277.800 Menschen aus 50 Ländern im Konzentrationslager Buchenwald inhaftiert. Die Zahl der Todesopfer wird auf etwa 56.000 geschätzt, darunter 15.000 Sowjetbürger, 7.000 Polen, 6.000 Ungarn und 3.000 Franzosen. Bei der Annäherung der 3. US-Armee am 11. April 1945 übernahmen die Häftlinge die Leitung des Lagers von der abziehenden SS, nahmen 125 der Bewacher fest, öffneten die Tore und hissten die weiße Fahne. .. weiterlesen

Glockengießerei in Apolda

Das Handwerk des Glockengusses wurde in der thüringischen Stadt Apolda von 1722 bis 1988 betrieben. .. weiterlesen

Liste von Glocken in Deutschland

Die Liste von Glocken in Deutschland verzeichnet einige der schwersten Glocken in Deutschland. Schwerste Glocke und die einzige mit dem Schlagton c0 ist die Petersglocke im Kölner Dom. Die mit 26.250 kg noch schwerere Kaiserglocke, die ebenfalls im Kölner Dom aufgehängt war, wurde 1918 eingeschmolzen. .. weiterlesen