Buchenwald - Bahnrampe 1 2012

(c) Mediatus (H.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL

Autor/Urheber:
Größe:
1536 x 1024 Pixel (2566074 Bytes)
Beschreibung:
Die zuletzt für das sowjetische Sonderlager genutzte Bahnrampe. Während der NS-Zeit – seit Anfang 1944 – kamen hier u.a. die Züge mit den Lagerinsassen an. Von hier aus gingen auch Züge nach Auschwitz ab. Die zehn Kilometer lange Buchenwaldbahn wurde im Frühjahr 1943 von KZ-Häftlingen in nur drei Monaten errichtet. Sie diente zunächst der Versorgung der nebenan liegenden Rüstungsfabrik. Zustand 2012.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 05 May 2024 23:14:28 GMT

Relevante Bilder

(c) Colin Smith, CC BY-SA 2.0
(c) Mediatus (H.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL
(c) Colin Smith, CC BY-SA 2.0
(c) Mediatus (H.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL
(c) Colin Smith, CC BY-SA 2.0

Relevante Artikel

KZ Buchenwald

Das KZ Buchenwald, amtlich KL Buchenwald, war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden. Es wurde zwischen Juli 1937 und April 1945 auf dem Ettersberg bei Weimar als Haftstätte zur Zwangsarbeit betrieben. Insgesamt waren in diesem Zeitraum etwa 277.800 Menschen aus 50 Ländern im Konzentrationslager Buchenwald inhaftiert. Die Zahl der Todesopfer wird auf etwa 56.000 geschätzt, darunter 15.000 Sowjetbürger, 7.000 Polen, 6.000 Ungarn und 3.000 Franzosen. Bei der Annäherung der 3. US-Armee am 11. April 1945 übernahmen die Häftlinge die Leitung des Lagers von der abziehenden SS, nahmen 125 der Bewacher fest, öffneten die Tore und hissten die weiße Fahne. .. weiterlesen

Liste der Kulturdenkmale in Weimar (Sachgesamtheiten und Ensembles)

Die Liste der Kulturdenkmale in Weimar umfasst die als Sachgesamtheiten und Ensembles erfassten Kulturdenkmale der thüringischen Stadt Weimar, die vom Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie als Bau- und Kunstdenkmale auf dem Gebiet der Stadt mit Stand vom 20. November 2013 erfasst wurden. .. weiterlesen