Briese biberbau


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3264 x 2448 Pixel (2559186 Bytes)
Beschreibung:
Die Briese mit Biberbau
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 14 Apr 2024 04:32:29 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Briese (Fluss)

Die Briese ist ein kleiner, nicht schiffbarer Nebenfluss der Havel. Die Briese entspringt auf dem westlichen Barnim im Wandlitzer See und durchfließt danach den Rahmer See und den Lubowsee. Ihr Lauf wird weitgehend von einer Glazialen Rinne vorgegeben. Er führt weiter durch den Briesewald, einen Erlenbruchwald, der früher „Der Briesen“ genannt wurde und dem Fluss seinen Namen gab. Hier berührt die Briese auch die erste Ansiedlung, den Wohnplatz Kolonie Briese von Birkenwerder, der mit dem Briesesee als Eingangstor zum Naturschutzgebiet Briesetal ein beliebtes Ausflugsziel ist. Die Briese durchquert dann das Zentrum von Birkenwerder und mündet in der Nähe der westlichen Ortsgrenze zu Hohen Neuendorf in die Havel. Wirtschaftliche Bedeutung hatte der Fluss in der Vergangenheit, als in seiner Umgebung Torf gestochen wurde und er zwischen Zühlsdorf und Birkenwerder-Untermühle drei Wassermühlen antrieb. .. weiterlesen

Biber

Biber (Castoridae) sind eine Familie in der Ordnung der Nagetiere (Rodentia). Sie sind – nach den Capybaras – die zweitgrößten lebenden Nagetiere der Erde. Die Familie besteht heute aus einer einzigen Gattung, Castor, der zwei Arten angehören: der Europäische Biber, auch Eurasischer Biber genannt, und der Kanadische Biber. Manche Zoologen betrachten den Kanadischen Biber als eine Unterart des Europäischen Bibers; dieser Auffassung steht die unterschiedliche Chromosomenzahl entgegen. Nach Heidecke (1986) werden acht Unterarten unterschieden. .. weiterlesen