Briefmarke Fliegender Hamburger


Autor/Urheber:
Deutsche Post
Größe:
664 x 403 Pixel (138003 Bytes)
Beschreibung:
Fliegender Hamburger“ (1932/33) auf einer deutschen Sonderbriefmarke.
Erstausgabetag der vier Wohlfahrtsmarken des Jahres 2006 zum Thema „Eisenbahnen in Deutschland“ war der 5. Oktober 2006 – neben dem „Fliegenden Hamburger“ (Wert: 45 20 Cent) waren der Henschel-Wegmann-Zug (1936; Wert: 14555 Cent), der Trans-Europ-Express (1957, VT 11.5; Wert: 55 25 Cent) und der InterCityExpress (2000, ET 403; Wert: 55 25 Cent) abgebildet.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Ursprung unbekanntUnknown source
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 25 May 2024 10:37:11 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 102-14151 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-N0918-0001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-10590 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

DR 877

Der Schnellverbrennungstriebwagen (SVT) 877 war der erste Schnelltriebwagen der Deutschen Reichsbahn (DR) und zugleich der erste Stromlinienzug in planmäßigem Einsatz. Mit ihm wurde ab 1933 zwischen Berlin und Hamburg die damals weltweit schnellste Zugverbindung hergestellt, die Höchstgeschwindigkeit lag bei 160 km/h. Er war als Fliegender Hamburger bekannt. .. weiterlesen

Briefmarken-Jahrgang 2006 der Bundesrepublik Deutschland

Der Briefmarken-Jahrgang 2006 der Bundesrepublik Deutschland umfasste 59 Sondermarken, zwölf Dauermarken der Serie Blumen und zwei Briefmarkenblöcke, davon einer mit vier Marken in Form eines Fußballplatzes anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und einer mit einer Marke mit dem Motiv Schwarzwald. Der Gesamtwert inklusive der Zuschläge betrug 67,90 Euro. .. weiterlesen

Geschichte der Eisenbahn in Deutschland

Die Geschichte der Eisenbahn in Deutschland umfasst die organisatorischen und technischen Entwicklungen des Eisenbahnverkehrs auf dem Gebiet des Deutschen Bundes einschließlich ganz Preußens bis 1945, auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik bis 1990 und seither der Bundesrepublik Deutschland bis zur Gegenwart. .. weiterlesen

19. Dezember

Der 19. Dezember ist der 353. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 12 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen