Bray-Proyart 1918


Autor/Urheber:
Größe:
939 x 805 Pixel (373932 Bytes)
Beschreibung:
Karte: Rückzugskämpfe an der Somme bei Bray-Proyart
Lizenz:
Public domain
Credit:
gescannt aus Georg von Moser (1860-1931), „Die Württemberger im Weltkrieg“, Seite 101
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 25 May 2024 11:17:31 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Infanterie-Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“ (2. Württembergisches) Nr. 120

Das Infanterie-Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“ Nr. 120 war von 1808 bis 1919 ein Verband der Württembergischen Armee. .. weiterlesen

Hunderttageoffensive

Als Hunderttageoffensive bezeichnet man die letzte Phase des Ersten Weltkrieges an der Westfront. Die Alliierten unternahmen in dieser Zeit vom 8. August 1918 bis zum 11. November 1918 eine Reihe von Angriffen gegen deutsche Truppen. Der erste erfolgreiche Angriff war die Schlacht bei Amiens. Die Angriffsserie zwang die Deutschen, sich hinter die Hindenburglinie zurückzuziehen, und endete mit dem Waffenstillstand von Compiègne. Die Hunderttageoffensive bezeichnet keine in sich geschlossene Operation, sondern die rasche Abfolge einzelner und letztlich entscheidender Siege der Alliierten. .. weiterlesen

Schlacht bei Amiens (1918)

Die Schlacht bei Amiens fand im August 1918 während des Ersten Weltkriegs statt. Sie folgte auf die Zweite Schlacht an der Marne und leitete die alliierte Hunderttageoffensive ein. .. weiterlesen

Grenadier-Regiment „König Karl“ (5. Württembergisches) Nr. 123

Das Grenadier-Regiment „König Karl“ Nr. 123 war von 1813 bis 1919 ein Regiment des württembergischen Heeres. .. weiterlesen

27. Division (2. Königlich Württembergische)

Die 27. Division , für die Dauer des mobilen Verhältnisses im Ersten Weltkrieg auch als 27. Infanterie-Division bezeichnet, war ein Großverband der Württembergischen Armee in Verbund der Armee des Deutschen Kaiserreiches. .. weiterlesen