Braunschweig Hauptbahnhof Gesamt 2


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3456 x 2304 Pixel (2539500 Bytes)
Beschreibung:
Braunschweig Hauptbahnhof
Kommentar zur Lizenz:
Own work, copyleft: Multi-license with GFDL and Creative Commons CC-BY-SA-2.5 and older versions (2.0 and 1.0)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 06 May 2024 01:34:51 GMT

Relevante Bilder

(c) Ra Boe / Wikipedia, CC BY-SA 3.0 de
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F010567-0009 / Renate Patzek / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F010564-0003 / Renate Patzek / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Braunschweig Hauptbahnhof

Braunschweig Hauptbahnhof, 1,6 Kilometer südöstlich der Braunschweiger Innenstadt gelegen, wurde am 1. Oktober 1960 eröffnet. Der Kreuzungsbahnhof mit acht Bahnsteiggleisen ersetzte den spätklassizistischen Alten Bahnhof, einen Kopfbahnhof südlich der Altstadt. Als Beispiel der modernen Architektur der 1950er Jahre steht das Empfangsgebäude unter Denkmalschutz. .. weiterlesen

Liste von Personenbahnhöfen in Niedersachsen

Die Liste der Personenbahnhöfe in Niedersachsen enthält alle niedersächsischen Bahnhöfe, die vom Personenverkehr der Deutschen Bahn sowie von Privatbahnen im Tarifverbund mit der DB angefahren werden. Darüber hinaus enthält die Liste Bahnhöfe, die von Kleinbahnen auf den Ostfriesischen Inseln planmäßig angefahren werden sowie Haltestellen der Flixtrain-Verbindungen. .. weiterlesen

Verkehr in Braunschweig

Der Verkehr in Braunschweig ist geprägt durch eine Vielzahl von Verkehrswegen. Die Stadt Braunschweig befand sich seit dem Mittelalter am Kreuzungspunkt mehrerer Fernhandelsstraßen. Der die Stadt durch- und umfließende Fluss Oker war bis in die Neuzeit schiffbar. .. weiterlesen

Bahnstrecke Braunschweig–Wieren

Die Eisenbahnstrecke Braunschweig–Wieren ist eine überwiegend eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn. Sie erschließt den Norden des Braunschweiger Landes und die östliche Lüneburger Heide. Wichtigster Unterwegshalt ist Gifhorn. .. weiterlesen

Bahnstrecke Hildesheim–Groß Gleidingen

Die Bahnstrecke Hildesheim–Groß Gleidingen ist eine 34 km lange Hauptbahn in Niedersachsen. Die zweigleisige und elektrifizierte Strecke verläuft quer durch die Braunschweig-Hildesheimer Lößbörde. Sie wurde 2012 zweigleisig ausgebaut, um die Vereinbarkeit zwischen Fern- und Nahverkehr zu verbessern. .. weiterlesen

Bahnstrecke Hannover–Braunschweig

Die Bahnstrecke Hannover–Braunschweig ist eine 1843 und 1844 eröffnete Hauptbahn in Niedersachsen. Sie war die erste Bahnstrecke, die die Stadt Hannover erreichte, und die erste, die von der Hannoverschen Staatsbahn betrieben wurde. Heute ist sie eine der wichtigsten Strecken im Ost-West-Verkehr. Der bedeutendste Zwischenhalt ist Peine. .. weiterlesen

Braunschweig

Braunschweig ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen. Mit 251.804 Einwohnern ist sie die zweitgrößte Stadt Niedersachsens nach Hannover. Die kreisfreie Stadt ist Teil der im Jahr 2005 gegründeten Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg. Im Ballungsraum Braunschweig (Agglomeration) leben rund 337.000 Menschen. .. weiterlesen