BraunschweigLKWF


Größe:
424 x 540 Pixel (17371 Bytes)
Beschreibung:
Karl Wilhelm Ferdinand Herzog von Braunschweig-Lüneburg
Kommentar zur Lizenz:
Gleimhaus Halberstadt
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 21 May 2024 07:12:33 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Karl Wilhelm Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel war ein deutscher Fürst, ererbter Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und ab 26. März 1780 Landesherr im Teilfürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel. .. weiterlesen

Preußischer Einmarsch in Holland

Der preußische Einmarsch in Holland war eine militärische Intervention Preußens in der Republik der Vereinigten Niederlande in September 1787 unter der Führung von Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel und hatte als Ziel die Entmachtung der Patriotten und Entwaffnung der Freikorps sowie die Wiedereinsetzung Wilhelms V. als Erbstatthalter. Der unmittelbare Anlass war die Verhaftung von Prinzessin Wilhelmina von Preußen, sein Gemahlin, auf dem Weg nach Den Haag am 28. Juni 1787 in Goejanverwellesluis. .. weiterlesen

10. November

Der 10. November ist der 314. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 51 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen

Beschießung von Arnsberg

Die Beschießung von Arnsberg im April 1762 während des Siebenjährigen Krieges führte zur Zerstörung von Schloss Arnsberg und weiten Teilen der Stadt Arnsberg. .. weiterlesen

Deutsche Beteiligung am Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg

Die deutsche Beteiligung am Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg von 1775 bis 1783 erstreckte sich über die gesamte Dauer des Konflikts und wurde von verschiedenen Interessen geleitet. Der größere Anteil von Personen deutscher Herkunft nahm auf Seiten der britischen Armee als vermietete, reguläre Soldaten aktiv an den Kampfhandlungen teil. Diese wurden von den Amerikanern allgemein „Hessen“ genannt, da die Landgrafschaft von Hessen-Kassel die meisten Soldaten entsandte. Der kleinere Teil kämpfte auf Seiten der amerikanischen, kontinentalen Armee für die Unabhängigkeit von der britischen Krone. Die deutschstämmigen Soldaten und Milizionäre in der Armee George Washingtons waren meist Kolonisten und amerikanische Patrioten. Einige wenige kamen direkt aus ihren deutschen Staaten nach Übersee, um die amerikanische Rebellion gegen die britische Krone zu unterstützen. Der Bekannteste war der Preuße Friedrich Wilhelm von Steuben, der die kontinentale Armee als Generalinspekteur erfolgreich reorganisierte. .. weiterlesen

9. Oktober

Der 9. Oktober ist der 282. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 83 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen