Bonn-Cölner-Eisenbahn 1844


Autor/Urheber:
Scanvorlage: Wolfgang Drösser: Brühl. Geschichte-Bilder-Fakten-Zusammenhänge. Brühl 2005.
Größe:
772 x 498 Pixel (374324 Bytes)
Beschreibung:
Eröffnung der Bahnstrecke Köln-Bonn (1844). Eisenbahnzug vor Schloss Augustusburg in de:Brühl (Rheinland) Das Bild stammt von Nikolaus Christian Hohe (1798 – 1868) und wurde 1841 (vor der eröffnung) gemalt, das Original befindet sich im Archiv der Stadt Brühl.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Scanvorlage: Wolfgang Drösser: Brühl. Geschichte-Bilder-Fakten-Zusammenhänge. Brühl 2005.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 12 May 2024 22:21:50 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Industrielle Revolution in Deutschland

Die industrielle Revolution war die Phase des Durchbruchs der Industrialisierung in Deutschland, deren Beginn von Hubert Kiesewetter auf 1815 und von Friedrich-Wilhelm Henning auf 1835 datiert wird. .. weiterlesen

Bonn-Cölner Eisenbahn-Gesellschaft

Die Bonn-Cölner Eisenbahn-Gesellschaft, kurz BCE, war ein deutsches Eisenbahnunternehmen, das im Juli 1837 in Bonn gegründet wurde und am 6. Juli 1840 die Konzession erhielt, eine Eisenbahnstrecke zwischen Bonn und Köln zu bauen und zu betreiben. .. weiterlesen

Deutscher Zollverein

Der Deutsche Zollverein war ein Zusammenschluss von deutschen Staaten für den Bereich der Zoll- und Handelspolitik. Der Zollverein trat durch den am 22. März 1833 unterzeichneten Zollvereinigungsvertrag am 1. Januar 1834 in Kraft. Der Zollverein war kein Teil des Deutschen Bundes, sondern ein eigenständiger Zusammenschluss. Da ihm im Laufe der Zeit fast alle Mitgliedsstaaten des Deutschen Bundes außer Österreich beitraten, nahm er die wirtschaftliche Einigung Deutschlands der politischen Reichsgründung des Jahres 1871 vorweg. .. weiterlesen

Brühl (Rheinland)

Brühl ist eine mittelgroße Stadt im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen und Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr. Mit den zum Weltkulturerbe erklärten Schlössern Augustusburg und Falkenlust, dem Wasserschloss Schallenburg, der Villeseenlandschaft innerhalb des Kottenforsts sowie dem Freizeitpark Phantasialand zählt sie zu den wichtigsten touristischen Zielen im Rheinland. Durch ihre zahlreichen Hochschulen, Museen, Kunstgalerien, Kommunalbehörden und produzierenden Unternehmen stellt die ehemals kurfürstliche Nebenresidenz darüber hinaus ein wichtiges regionales Zentrum zwischen Köln und Bonn dar. .. weiterlesen

Bahnhof Brühl

Der Bahnhof Brühl ist einer der Bahnhöfe der Stadt Brühl im Rheinland. Er besteht aus einem als Regionalbahnhof genutzten Personenbahnhof und einem etwa anderthalb Kilometer nördlich gelegenen Güterbahnhof. Beide Bahnhofsteile liegen an der linken Rheinstrecke, im Güterbahnhof besteht zudem eine Verbindung zum Bahnhof Brühl-Vochem an der Vorgebirgsbahn der HGK. .. weiterlesen

Ludolf Camphausen

Gottfried Ludolf Camphausen war ein rheinischer Bankier und Politiker. Als gemäßigter Pol unter den führenden Liberalen der preußischen Rheinprovinz im Vormärz wurde Camphausen in der Revolutionszeit von März bis Juli 1848 Ministerpräsident der preußischen Märzregierung. .. weiterlesen