Bongard1835-rabenstein


Autor/Urheber:
Ersteller der Lithographie nicht bekannt, vermutlich ein vom Verlagshaus oder Bongard selbst bestellter Künster. --Darkstar1970 20:56, 20 August 2007 (UTC)
Größe:
911 x 1642 Pixel (263524 Bytes)
Beschreibung:
Der Rabenstein im Neandertal 1835 - Blick nach Südosten. Die beiden Kletterer im Vordergrund erklimmen vermutlich die Kanzel westlich des von links einmündenden Laubachtals. Der Rabenstein ist der letzte Felsen links im Bildhintergrund. In der Felswand rechts erkennt man die Grotte Feldhofskirche.
Kommentar zur Lizenz:
Bild ist über 100 Jahre alt, bzw. der Schöpfer über 70 Jahre verstorben, daher Gemeinfrei.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Entnommen aus dem Buch Wanderungen zur Neandershöhle - Eine topographische Skizze von Erkrath an der Düssel, erschienen 1835 im Arnz & Comp. Verlag Düsseldorf. Das Buch wurde 1956 anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Fundes vom Landschaftsverband Rheinland in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzverein Neandertal neu aufgelegt. Als Faksimile erhältlich unter ISBN 3-92205-519-2.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 21 Apr 2024 19:43:16 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Neandertal

Das Neandertal ist ein weitgehend unbebauter Talabschnitt der Düssel auf dem Gebiet der Städte Erkrath und Mettmann, rund zehn Kilometer östlich von Düsseldorf. Die ursprüngliche, einst weithin bekannte Schlucht von knapp einem Kilometer Länge wurde im 19. Jahrhundert durch den Abbau von Kalkstein vollständig zerstört. Unmittelbar danach erlangte das Neandertal weltweit Berühmtheit durch den Fund fossiler Überreste eines Urzeitmenschen aus dem Pleistozän, der als Neandertaler Namensgeber dieser Spezies wurde. .. weiterlesen

Joachim Neander

Joachim Neander war ein deutscher reformierter Geistlicher, Kirchenliederdichter und Komponist. Zu seinen bekanntesten Werken gehört der Choral Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren. Er vertonte auch Texte anderer Dichter. Manche der Melodien wurden nach seinem Tod bei Liedern nachgeborener Autoren verwendet, z. B. in Gerhard Tersteegens Lied Gott ist gegenwärtig. Neben Ernstem verfasste er Humorvolles für bestimmte Gelegenheiten. .. weiterlesen

Düssel

Die Düssel ist ein rund vierzig Kilometer langer rechter Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen. Sie entspringt in Wülfrath-Blomrath an der Stadtgrenze zu Velbert-Neviges im Kreis Mettmann. Nach einem Verlauf durch die Städte Wülfrath, Wuppertal, Mettmann, Haan und Erkrath mündet sie im Stadtgebiet von Düsseldorf vierarmig in den Rhein. Die Düssel ist die Namensgeberin für den Wülfrather Ortsteil Düssel und das dortige Haus Düssel, die Stadt Düsseldorf und deren Ortsteil Düsseltal. .. weiterlesen