Bocage boulonnais


Autor/Urheber:
Matthieu Debailleul
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
993 x 440 Pixel (136897 Bytes)
Beschreibung:
Bocage du Boulonnais au printemps
Kommentar zur Lizenz:
GFDL
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 30 Mar 2024 15:14:10 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bocage

Als Bocage bezeichnet man in Frankreich einen Landschaftstyp, der sich durch eine große Anzahl an Knicks, Hecken oder Wallhecken als Begrenzung landwirtschaftlicher Felder auszeichnet. Der Bocage kommt vorwiegend in den französischen Atlantikregionen Normandie, Bretagne, Pays de la Loire und Poitou-Charentes vor, vereinzelt aber auch im Zentralmassiv und im Nordosten Frankreichs. Der Begriff Bocage findet auch in anderen westeuropäischen Ländern wie Belgien oder Großbritannien Anwendung, in denen es großflächige Heckenlandschaften gibt. Durch seine große Diversität an kleinräumigen Landschaftsstrukturen spielt der Bocage heute eine wichtige Rolle für den Erhalt der biologischen Artenvielfalt. .. weiterlesen

Regionaler Naturpark Caps et Marais d’Opale

Der Regionale Naturpark Caps et Marais d’Opale liegt in der französischen Region Hauts-de-France und erstreckt sich überwiegend im Département Pas-de-Calais, reicht zu einem geringen Teil aber auch ins Département Nord. Er grenzt im Westen an den Ärmelkanal und die Nordsee und ist eingebettet zwischen den historischen Provinzen Flandern im Norden und Artois im Süden. Er grenzt im südlichen Abschnitt seeseitig an den Meeresnaturpark Estuaires Picards et Mer d’Opale. .. weiterlesen

Natura 2000

Natura 2000 ist ein zusammenhängendes Netz von Schutzgebieten innerhalb der Europäischen Union, das seit 1992 nach den Maßgaben der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie errichtet wird. Sein Zweck ist der länderübergreifende Schutz gefährdeter wildlebender heimischer Pflanzen- und Tierarten und ihrer natürlichen Lebensräume. In das Schutzgebietsnetz werden auch die gemäß der Vogelschutzrichtlinie ausgewiesenen Gebiete integriert. .. weiterlesen