Blockdiagramm mehrgrößensystem

(c) The original uploader, CC BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Größe:
590 x 258 Pixel (13008 Bytes)
Beschreibung:
Blockdiagramm eines Mehrgrößensystems in Matrix / Vektor-Darstellung
Kommentar zur Lizenz:
BILD-GFDL-NEU;
Lizenz:
Credit:
Selbst gezeichnet
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 16 Apr 2024 07:34:08 GMT

Relevante Bilder

(c) The original uploader, CC BY-SA 3.0
(c) The original uploader, CC BY-SA 3.0
(c) The original uploader, CC BY-SA 3.0
(c) The original uploader, CC BY-SA 3.0
(c) The original uploader, CC BY-SA 3.0
(c) The original uploader, CC BY-SA 3.0
(c) The original uploader, CC BY-SA 3.0
(c) The original uploader, CC BY-SA 3.0
(c) The original uploader, CC BY-SA 3.0
(c) The original uploader, CC BY-SA 3.0
(c) The original uploader, CC BY-SA 3.0
(c) The original uploader, CC BY-SA 3.0
(c) The original uploader, CC BY-SA 3.0
(c) The original uploader, CC BY-SA 3.0
(c) The original uploader, CC BY-SA 3.0
(c) The original uploader, CC BY-SA 3.0
(c) The original uploader, CC BY-SA 3.0
(c) The original uploader, CC BY-SA 3.0
(c) The original uploader, CC BY-SA 3.0
(c) The original uploader, CC BY-SA 3.0
(c) The original uploader, CC BY-SA 3.0
(c) The original uploader, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Regler

Der in einem Regelkreis eingebundene Regler wirkt so auf eine Regelstrecke ein, dass eine zu regelnde Größe, die Regelgröße, mit Hilfe einer negativen Rückführung unabhängig von Störeinflüssen sich auf das Niveau der gewählten Führungsgröße einstellt. .. weiterlesen

Differenzengleichung (Differenzenverfahren)

Eine Differenzengleichung ist eine numerisch lösbare rekursive Berechnungsvorschrift für eine diskret definierte Folge von nummerierten Folgeelementen bzw. Stützstellen im Abstand eines meist konstanten Intervalls oder bei zeitabhängigen Systemen . .. weiterlesen

Dynamisches System (Systemtheorie)

Ein dynamisches System ist eine abgegrenzte zeitabhängige Funktionseinheit, die durch ihre Signaleingänge und Signalausgänge in einer Wechselwirkung mit der Umwelt steht. Das System kann beispielsweise ein mechanisches Gebilde, ein elektrisches Netzwerk, aber auch ein biologischer Vorgang oder ein Bestandteil der Volkswirtschaft sein. .. weiterlesen

Zustandsraumdarstellung

Die Zustandsraumdarstellung ist eine von mehreren bekannten Formen der Systembeschreibung eines linearen zeitinvarianten Übertragungssystems. Das Zustandsraummodell gilt als ingenieurtechnisch geeignete Methode der Analyse und Synthese dynamischer Systeme im Zeitbereich und ist besonders effizient bei der regelungstechnischen Behandlung von Mehrgrößensystemen, nichtlinearen und zeitvariablen Übertragungssystemen. Dabei werden sämtliche Beziehungen der Eingangs-, Ausgangs- und Zustandsgrößen in Form von Matrizen und Vektoren dargestellt. Das Zustandsraummodell wird durch zwei Gleichungen beschrieben, die Zustandsdifferenzialgleichung erster Ordnung und die Ausgangsgleichung. .. weiterlesen

Großsignalverhalten

Die Begriffe Großsignalverhalten und Kleinsignalverhalten sind im Zusammenhang mit nichtlinearen Übertragungssystemen relevant. Im Gegensatz zum Kleinsignalverhalten eines Übertragungssystems, das sich auf einen Arbeitspunkt der Kennlinie des Ein-/Ausgangsverhaltens eines Übertragungssystems bezieht, bedeutet das Großsignalverhalten, dass die Eingangsgröße des Systems alle Werte zwischen Null und Maximum einnehmen kann. Es interessiert beim Großsignalverhalten eines gemischt linearen und nichtlinearen dynamischen Systems, wie sich jeweils die Ausgangsgröße des Gesamtsystems nach genügend langer Zeit zur Eingangsgröße des Systems verhält. Durch geeignete Linearisierungsmethoden können bei nichtlinearen Einzelsystemen gut angenäherte lineare Ergebnisse erreicht werden. .. weiterlesen

Regelungstechnik

Regelungstechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, welche diejenigen Regelungsvorgänge behandelt, die in der Technik vorkommen. .. weiterlesen