Blücher


Größe:
308 x 392 Pixel (133257 Bytes)
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 08 Apr 2024 02:08:50 GMT

Relevante Bilder

(c) Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0730-106 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-F0114-0204-003 / Hochneder, Christa / CC BY-SA 3.0 DE
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0423-308 / Lehmann, Thomas / CC-BY-SA 3.0
(c) Arne Müseler / www.arne-mueseler.com, CC BY-SA 3.0 de
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1998-029-6 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F078072-0004 / Katherine Young / CC BY-SA 3.0 DE
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P001516 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Lübecker Franzosenzeit

Lübecker Franzosenzeit ist die in Norddeutschland verbreitete traditionelle Bezeichnung für die Jahre 1806 bis 1813, in denen Lübeck von den Truppen Napoleons besetzt war, d. h. die Franzosenzeit. .. weiterlesen

Liste von Söhnen und Töchtern Rostocks

In der Hansestadt Rostock geborene, bedeutende Persönlichkeiten in der Reihenfolge ihres Geburtsjahrgangs: .. weiterlesen

Elsterwerda

Elsterwerda ist eine Kleinstadt im brandenburgischen Landkreis Elbe-Elster. Sie umfasst eine Fläche von 41 km² und befindet sich im Süden des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft und an der westlichen Grenze des Schradens, eines Niederungsgebietes der Schwarzen Elster. .. weiterlesen

Liste der Ehrenbürger von Rostock

Das Ehrenbürgerrecht ist die höchste Würdigung der Hansestadt Rostock. Seit 1816 sind 23 Personen damit geehrt worden, fünf davon nach 1990. Jedem Bürger, der längere Zeit in Rostock gelebt hat und bleibende Verdienste um die Stadt erworben hat, kann das Ehrenbürgerrecht verliehen werden. Die zu ehrenden Personen können von jedem Bürger dem Präsidenten der Rostocker Bürgerschaft vorgeschlagen werden. Die Bürgerschaft entscheidet dann öffentlich darüber. Der Name des Ehrenbürgers wird anschließend in das Ehrenbuch der Hansestadt eingetragen. Wegen ungebührlichen Verhaltens kann das Ehrenbürgerrecht auch jederzeit wieder aberkannt werden. So waren Adolf Hitler, Friedrich Hildebrandt, Hermann Schuldt, Johannes Warnke, Karl Mewis und Paul von Hindenburg zu Ehrenbürgern ernannt worden, denen die Ehrung wieder aberkannt worden ist. .. weiterlesen

Liste der Ehrenbürger von Berlin

Das Berliner Ehrenbürgerrecht wird vom Senat von Berlin in Einvernehmen mit dem Berliner Abgeordnetenhaus lebenden und toten Personen verliehen bzw. aberkannt. .. weiterlesen

Generalfeldmarschall

Als Feldmarschall oder Generalfeldmarschall wurden seit der frühen Neuzeit in vielen europäischen Armeen Europas zunächst nur Inhaber unterer oder mittlerer Generalsränge, später aber sowohl in Europa als auch in den USA die höchsten Militärs bezeichnet. .. weiterlesen