Bilderrevolution0234


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
2032 x 1607 Pixel (1782941 Bytes)
Beschreibung:
Paulskirche zur Zeit der Nationalversammlung
Lizenz:
CC0
Credit:
Ursprung unbekanntUnknown source
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 02 Jun 2024 17:04:52 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 102-01154 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F002349-0009 / Brodde / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F002352-0002 / Brodde / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F091472-0020 / Brodde / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F091472-0004A / Munker, Georg / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F002350-0002 / Brodde / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F011304-0009 / Steiner, Egon / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F038324-0012 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
(c) Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Politische Parteien in Deutschland 1848–1850

Die politischen Parteien in Deutschland 1848–1850 entstanden kurz vor dem Ausbruch der Deutschen Revolution 1848/49. Eine Vielzahl von lokalen und teilweise Landesvereinen entstand, während eine überregionale Organisation nur ansatzweise gelang. .. weiterlesen

Friedrich Wilhelm IV.

Friedrich Wilhelm IV. war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen. Er entstammte der Dynastie der Hohenzollern. In seiner Regierungszeit sah er sich mit zwei elementaren Umbrüchen konfrontiert: der Industriellen Revolution und der bürgerlichen Forderung nach politischer Mitsprache. .. weiterlesen

Deutscher Bundestag

Der Deutsche Bundestag ist das Parlament und somit das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin. Der Bundestag wird im politischen System Deutschlands als einziges Verfassungsorgan des Bundes unmittelbar vom Staatsvolk, den deutschen Staatsbürgern, gewählt gemäß Art. 20 Abs. 2 Satz 2 GG i. V. m. Art. 38 GG. Als Repräsentationsorgan handelt der Bundestag bei Wahrnehmung seiner Aufgaben aus eigenem Recht, nicht kraft Delegation, Auftrags oder ihm von dritter Seite erteilter Vertretungsmacht. Die Entscheidungen, die er trifft, werden dem deutschen Volk — wie die Entscheidungen der übrigen Staatsorgane — zugerechnet; „der Wille des Parlaments gilt als (hypothetischer) Volkswille“. .. weiterlesen

Herzogtum Limburg (1839–1866)

Das Herzogtum Limburg existierte von 1839 bis 1866. Das Gebiet des Herzogtums war geographisch identisch mit der heutigen niederländischen Provinz Limburg. Das Herzogtum Limburg wurde 1839 als Gliedstaat in den Deutschen Bund aufgenommen. Im Deutschen Bund blieb das Herzogtum bis zu dessen Auflösung im Jahr 1866. Danach wurde Niederländisch-Limburg eine normale Provinz der Niederlande. .. weiterlesen

Germania (Paulskirche)

Germania nennt man ein Gemälde, das vermutlich im März 1848 geschaffen wurde. Es hing in der Frankfurter Paulskirche. Damals tagte dort zunächst das sogenannte Vorparlament und dann die Frankfurter Nationalversammlung, das erste gesamtdeutsche Parlament. Die Nationalversammlung war ein beliebtes Motiv der damaligen Zeit, so dass auch das Germania-Gemälde sehr bekannt wurde. Nach der gewaltsamen Beendigung der Nationalversammlung im Mai 1849 wurde das Bild abgehängt. Im Jahr 1867 kam es ins Germanische Nationalmuseum in Nürnberg. .. weiterlesen

Pakt Simon-Gagern

Als Pakt Simon-Gagern bezeichnet man eine Absprache in der Frankfurter Nationalversammlung Anfang 1849. Sie führte dazu, dass bedeutende demokratische Elemente in die Reichsverfassung vom 28. März gelangten. Ohne die Absprache wäre die Verfassung monarchistischer und rechtsliberaler ausgefallen. .. weiterlesen

Frankfurter Reichswahlgesetz

Das Reichsgesetz über die Wahlen der Abgeordneten zum Volkshause vom 12. April 1849 war ein Gesetz der Frankfurter Nationalversammlung. Es konkretisierte die Frankfurter Reichsverfassung vom 28. März 1849. Beschrieben wird, wer das aktive und passive Wahlrecht hat und wie die Wahlen zu organisieren sind. Im Großen und Ganzen schreibt das Gesetz eine allgemeine, gleiche und direkte Wahl vor, wie es damals in der Welt noch selten war. Ein Vorbild war das Bundeswahlgesetz vom März/April 1848, nach dem die Nationalversammlung selbst gewählt worden war. .. weiterlesen