BienertBrotfabrik1910


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
1276 x 915 Pixel (99515 Bytes)
Beschreibung:
Die Bienertsche Brotfabrik um 1910. 1913 begann der Neubau an gleicher Stelle.
Kommentar zur Lizenz:
Dieses Werk ist älter als 70 Jahre und sein Erschaffer blieb anonym. Nach der Berner Konvention und den Gesetzen vieler Länder gilt dieses Werk als gemeinfrei.
Note: This template does not apply to works from countries that extended the Berne Convention or that did not sign it. In particular, this includes the European Union, the United States, India, and Russia. Please use {{Anonymous-EU}}, {{PD-US}}, {{PD-India}}, {{PD-Russia-2008}}, etc. in such cases and check Commons:Anonymous works every time, carefully!
Lizenz:
Public domain
Credit:
Ursprung unbekanntUnknown source
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 23 Mar 2024 10:52:37 GMT

Relevante Bilder

(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1982-0607-001 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Bahnstrecke Dresden–Werdau

Die Bahnstrecke Dresden–Werdau ist eine elektrifizierte, zweigleisige Hauptbahn in Sachsen. Sie verläuft von Dresden über Freiberg, Chemnitz und Zwickau nach Werdau, wo sie am Abzweig Werdau Bogendreieck in die Bahnstrecke Leipzig–Hof einmündet. .. weiterlesen

Bienertmühle

Die Bienertmühle ist ein früherer Mühlenstandort im Dresdner Stadtteil Plauen an der Weißeritz. Die umgangssprachliche Bezeichnung der dort 1568 anstelle einer früheren Mühle errichteten Hofmühle erinnert an die Familie Bienert, deren Angehöriger Gottlieb Traugott Bienert die Anlage 1852 pachtete und 1872 erwarb. Drei Generationen lang blieb die Mühle im Besitz der Familie und wurde von ihr zum modernsten Mühlenstandort in Sachsen ausgebaut. Nach der Enteignung der Besitzer und Verstaatlichung des Betriebes im Jahr 1972 endete nach einem Brand 1990 der Mühlenbetrieb endgültig. 1991 wurde auch die sich dort befindende Brotfabrik geschlossen. .. weiterlesen