BesichtigungKLB


Autor/Urheber:
Walter Chichersky, US-Army
Größe:
472 x 370 Pixel (58706 Bytes)
Beschreibung:
Weimarer Bürger werden mit den Zuständen im KZ Buchenwald konfrontiert
Lizenz:
Public domain
Credit:
National Archives, Washington
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 05 May 2024 23:14:39 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-2003-0703-500 / CC-BY-SA 3.0
(c) Colin Smith, CC BY-SA 2.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B0527-0001-753 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-57991-0005 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H26013 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R77871 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H28811 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 175-05845 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R86965 / CC-BY-SA 3.0
(c) Colin Smith, CC BY-SA 2.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1983-0825-303 / Jürgen Ludwig / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L0815-0019 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1985-021-09 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
(c) Mediatus (H.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL
(c) Colin Smith, CC BY-SA 2.0
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Mediatus (H.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL

Relevante Artikel

Deutschland 1945 bis 1949

Die Besatzungszeit in Deutschland zwischen 1945 und 1949 war eine Phase zwischen dem Zusammenbruch des NS-Staats am Ende des Zweiten Weltkriegs und der Gründung der zwei deutschen Staaten, der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. Im Kalten Krieg gehörten sie zwei konkurrierenden Machtblöcken an. .. weiterlesen

KZ Buchenwald

Das KZ Buchenwald, amtlich KL Buchenwald, war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden. Es wurde zwischen Juli 1937 und April 1945 auf dem Ettersberg bei Weimar als Haftstätte zur Zwangsarbeit betrieben. Insgesamt waren in diesem Zeitraum etwa 277.800 Menschen aus 50 Ländern im Konzentrationslager Buchenwald inhaftiert. Die Zahl der Todesopfer wird auf etwa 56.000 geschätzt, darunter 15.000 Sowjetbürger, 7.000 Polen, 6.000 Ungarn und 3.000 Franzosen. Bei der Annäherung der 3. US-Armee am 11. April 1945 übernahmen die Häftlinge die Leitung des Lagers von der abziehenden SS, nahmen 125 der Bewacher fest, öffneten die Tore und hissten die weiße Fahne. .. weiterlesen