Bernhard von Clairvaux (Initiale-B)


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
208 x 250 Pixel (93604 Bytes)
Beschreibung:
Bernhard von Clairvaux.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Initial B from a 13th century illuminated manuscript: Legenda Aurea (Keble MS 49, fol 162r)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 18 May 2024 11:12:05 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bernhard von Clairvaux

Der heilige Bernhard von Clairvaux, latinisiert Sanctus Bernardus, war ein mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger, Kirchenlehrer und frühscholastischer Mystiker. Er gilt als einer der bedeutendsten Mönche des Zisterzienserordens, für dessen Ausbreitung über ganz Europa er verantwortlich war. .. weiterlesen

Philosophie des Mittelalters

Die Philosophie des Mittelalters in Europa umfasst sehr vielfältige Strömungen, die sich seit dem Ende der Antike bis zur Reformation entwickelt haben. Im abendländischen Kulturkreis wird sie durch das Christentum geprägt und getragen. Ohne den Bezug auf die klassische griechische Philosophie wäre sie auch hier nicht zu denken. Im Versuch, Wissen und Methode des Altertums und der jeweiligen Gegenwart zu vermitteln, zielt das philosophische Bemühen in einer religiös durchprägten Kultur auf Synthese mit dem religiösen Glauben. So verstanden, hat es seine Spitze in der natürlichen Theologie. Entsprechendes gilt auch für viele jüdische und islamische Denker dieser Epoche. .. weiterlesen

Kloster Clairvaux

Clairvaux ist eine ehemalige Primarabtei des Zisterzienserordens und liegt etwa 55 Kilometer östlich und zehn Kilometer südlich von Troyes im Tal der Aube zwischen nordwestlichen Ausläufern des Plateaus von Langres, 15 Kilometer flussaufwärts der Stadt Bar-sur-Aube. Sie gehört heute zum Gemeindegebiet von Ville-sous-la-Ferté im Département Aube im Süden der Region Grand Est. .. weiterlesen

Eleonore von Aquitanien

Eleonore von Aquitanien aus dem Haus Poitiers war Herzogin von Aquitanien, durch Heirat erst Königin von Frankreich (1137–1152), dann Königin von England (1154–1189) und eine der einflussreichsten Frauen des Mittelalters. .. weiterlesen

Abbaye de Silvacane

Die ehemalige Abbaye de Silvacane liegt in der Région Provence-Alpes-Côte d’Azur, im Département Bouches-du-Rhône knapp einen Kilometer vom Südufer der Durance entfernt, im Gemeindebereich von La Roque-d’Anthéron, etwa 20 Kilometer südlich von Apt und etwa 25 Kilometer nordwestlich von Aix-en-Provence. .. weiterlesen

Abtei Sainte-Marie de Fontfroide

Die Abtei Sainte-Marie de Fontfroide ist eine ehemalige Zisterzienserabtei, die im Jahre 1093 unter dem lateinischen Namen Fons Frigidus als Benediktinerabtei gegründet wurde. Die Klosteranlage liegt am Auslauf eines stillen Tals an einem wechselhaft wasserführenden Bach, nur etwa 15 Kilometer südwestlich von Narbonne entfernt, im Departement Aude, in Okzitanien, Frankreich, unweit den Küsten der großen Lagunenseen des Mittelmeers im Osten. .. weiterlesen

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen. Sie ermöglicht eine Schnellorientierung zur Geschichte der Philosophie. Zur Einführung in philosophisches Denken ist die Zeittafel ungeeignet, da sie nur verkürzende Stichwörter enthält. Tatsächliche Inhalte und Begründungen der einzelnen Positionen kann man nur in der Auseinandersetzung mit den einzelnen Philosophen und ihrem Werk erschließen. Die notwendig in Teilen willkürliche Einteilung in wichtige Perioden und Strömungen zeigt verwandte und historisch nahestehende Denkweisen zur Erklärung des Weltgeschehens auf. Durch den Verzicht auf Doppelnennungen kann es sein, dass Philosophen in einzelnen Gruppen bzw. Strömungen nicht aufgeführt werden, obwohl sie auch dort wichtige Beiträge geleistet haben. .. weiterlesen