Berlin Ruhmeshalle Wandbild Aufrichtung des Kaisertums


Autor/Urheber:
Größe:
2457 x 2004 Pixel (5212037 Bytes)
Beschreibung:
Berlin, Ruhmeshalle inm Zeughaus: „Im Glanze der aufgehenden Sonne, von Genien geleitet, schreitet aus Wolken eine Gestalt, im Kaiserornate und von Engeln mit den Symbolen der Herrschaft, Ordnung und Gerechtigkeit, der Stärke, Weisheit und des Glaubens umgeben. Zu beiden Seiten sehen Gruppen der Erscheinung entgegen. Weibliche Gestalten mit den Wappen der deutschen Staaten empfangen den Kaiser, voran rechts Bayern, links im Trauerschleier Elsaß-Lothringen, herangeführt von einem lorbeergeschmückten Helden mit den Zügen des Kronprinzen, späteren Kaiser Friedrich. Im Hintergrunde rechts stehen als Heroen des Reichsgedankens und der Wehrkraft Bismarck, Moltke und Roon.“, Wandbild von Friedrich Geselschap, zerstört
Lizenz:
Public domain
Credit:
Postkarte / postcard
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 23 Dec 2022 15:36:53 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-18544-0001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Павел Котов, CC BY 3.0

Relevante Artikel

Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)

Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches ist der Titel mehrerer Historienbilder des deutschen Malers Anton von Werner. Dargestellt wurde die Feierlichkeit in Versailles, bei der der preußische König Wilhelm I. als Deutscher Kaiser gewürdigt wurde. Dies wurde später als „Kaiserproklamation“ bekannt, wenngleich Wilhelm den Titel laut Verfassung bereits seit dem 1. Januar 1871 hatte. Werner war am 18. Januar bei der Feierlichkeit anwesend. .. weiterlesen

Zeughaus (Berlin)

Das Zeughaus ist ein Baudenkmal an der Prachtstraße Unter den Linden 2 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum. Errichtet 1695 bis 1706 von Johann Arnold Nering, Martin Grünberg, Andreas Schlüter und Jean de Bodt im Stil des Barock als Zeughaus für die Brandenburgisch-Preußische Armee, wandelte es sich 1880 zum Museumsgebäude. Im Zweiten Weltkrieg ausgebrannt, wurde es 1948 bis 1965 wiederaufgebaut. Seit 2003 beheimatet es das Deutsche Historische Museum. .. weiterlesen