Berlin Alexanderplatz 1903


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
1500 x 1128 Pixel (262845 Bytes)
Beschreibung:
Der Berliner Alexanderplatz; in der Bildmitte das Grand Hotel, ganz rechts die Tabakwarenfabrik von Loeser & Wolff.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Alexanderplatz – Ein Ort deutscher Geschichte. Parkland Verlag Stuttgart, 1980. ISBN 3-88059-602-6.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 08 Jun 2024 23:47:32 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-H0724-501-02 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P017112 / Frankl, A. / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 204-012 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-08345-0001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 204-022 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-08424-0001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-09625-0002 / Funck, Heinz / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0727-004 / Hirndorf, Heinz / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-10778 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R75280 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Berlin Alexanderplatz (Roman)

Berlin Alexanderplatz ist ein Roman von Alfred Döblin. Das Buch erschien 1929 im S. Fischer Verlag mit dem Untertitel Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Das erfolgreichste Buch Döblins zählt zu den Hauptwerken der deutschen Moderne und zeichnet sich durch einen innovativen Aufbau, eine expressive Sprache und poetische Erzähltechnik aus. Der Großstadtroman ist daneben ein wichtiges Zeitzeugnis des frühen 20. Jahrhunderts, besonders der Weimarer Republik. Als Äquivalente gelten die experimentellen Werke Ulysses und Manhattan Transfer. .. weiterlesen

Alexanderplatz

Der Alexanderplatz ist ein Platz am nordöstlichen Rand der historischen Mitte von Berlin. Der rechteckige Platz im Ortsteil Mitte geht auf den Platz vor dem Königs Thor zurück und erhielt 1805 nach dem russischen Zaren Alexander I. seinen heutigen Namen. Im Berliner Volksmund wird er meist nur „Alex“ genannt. .. weiterlesen

Hochindustrialisierung in Deutschland

Als Hochindustrialisierung in Deutschland wird die Phase der industriellen Entwicklung bezeichnet, während der sich Deutschland zwischen 1871 und 1914 von einem noch stark agrarisch geprägten Land in einen modernen Industriestaat verwandelte. In dieser sich teilweise mit der Gründerzeit überschneidenden Phase veränderten sich nicht nur die ökonomischen Strukturen, sondern der Prozess hatte auch direkte Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft. Die innerdeutschen Wanderungsbewegungen, eine verstärkte Urbanisierung und die Bildung sozialer und vorwiegend marktbedingter Klassen sind auf die Hochindustrialisierung zurückzuführen. Indirekt hatte die Entwicklung Auswirkungen auch auf die politische Kultur und das kulturelle Leben. .. weiterlesen

Straßenbahn

Eine Straßenbahn, auch Trambahn oder Tramway beziehungsweise kurz die respektive das (Schweiz) Tram, in Österreich umgangssprachlich auch Bim, ist ein schienengebundenes, normalerweise mit elektrischer Energie betriebenes öffentliches Personennahverkehrsmittel im Stadtverkehr, das den speziellen Bedingungen des Straßenverkehrs angepasst ist. .. weiterlesen

Verband Groß-Berlin

Im Jahr 1920 bildeten Berlin, sieben weitere Stadtgemeinden, 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirke die damals neu entstandene Stadtgemeinde Groß-Berlin mit 3,8 Millionen Einwohnern. Vorläufer des Zusammenschlusses war der Verband Groß-Berlin, auch: Zweckverband Groß-Berlin, der von 1912 bis 1920 bestand. Als größte und bleibende Leistungen des Verbandes gelten der Dauerwaldvertrag zum Ankauf großer Waldflächen, auch außerhalb Berlins in Brandenburg, sowie die Vorbereitungsmaßnahmen zur Zusammenführung der zahlreichen Straßenbahnbetriebe zur Berliner Straßenbahn. .. weiterlesen

Loeser & Wolff

Loeser & Wolff war eine deutsche Tabakwarenfabrik und -handlung in Berlin. Hergestellt, importiert und vertrieben wurden insbesondere Zigarren. Sie war zeitweise die größte Zigarrenfabrik Europas und bis zur Arisierung 1937 ein jüdisches Unternehmen. .. weiterlesen

GBS Brandenburg-Wagen

Die Typen Brandenburg und Neu-Brandenburg der Großen Berliner Straßenbahn (GBS) waren eine insgesamt 321 Wagen umfassende Serie von vierachsigen Straßenbahntriebwagen, die zwischen 1897 und 1899 beschafft wurden. Sie waren zu Beginn für den Mischbetrieb mit Oberleitung und Akkumulatoren ausgelegt und wurden bis 1902 auf reinen Oberleitungsbetrieb umgebaut. .. weiterlesen