Berlin, Mitte, Wilhelmstrasse, Haupteingang Bundessozialministerium


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1752 x 1466 Pixel (340848 Bytes)
Beschreibung:
Haupteingang des Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Wilhelmstraße 49, in Berlin-Mitte. Das Gebäude entstand 1885 am damaligen Wilhelmplatz als Hofmarschallhaus des benachbarten (nicht mehr existierenden) Palais Leopold und wurde in den 1930er-Jahren in den Neubau des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda integriert.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 04 Dec 2023 02:46:53 GMT

Relevante Bilder

(c) Ansgar Koreng / CC BY 3.0 (DE)
(c) DerHexer, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J313336 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P014779 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-C11815 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S90477 / Rudolph / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Bundesministerium (Deutschland)

Ein Bundesministerium ist eine einem Bundesminister zugeordnete oberste Bundesbehörde. Nach Art. 62 Grundgesetz besteht die Bundesregierung aus dem Bundeskanzler und den Bundesministern. Innerhalb der vom Bundeskanzler ausgeübten Richtlinienkompetenz leitet jeder Bundesminister sein Ressort in eigener Verantwortung. Dazu gehören neben dem Ministerium die dem Ressort zugeordneten oberen, mittleren und unteren Bundesbehörden. .. weiterlesen

Wilhelmplatz (Berlin)

Der Wilhelmplatz war ein Platz im heutigen Berliner Ortsteil Mitte, der an die Wilhelmstraße angrenzte. An ihm lagen in der Zeit des Deutschen Kaiserreichs, der Weimarer Republik und der NS-Diktatur die Reichskanzlei, eine Reihe von Ministerien sowie weitere markante Gebäude, die in der Mehrzahl im Zweiten Weltkrieg bei den Luftangriffen und der Schlacht um Berlin zerstört wurden. .. weiterlesen

Blockupy

Blockupy bezeichnet ein linkspolitisches, kapitalismuskritisches bis antikapitalistisches und globalisierungskritisches Netzwerk aus mehreren Organisationen, dessen Name sich von seinem Vorhaben einer Blockade und von der Occupy-Bewegung ableitet. Wegen der vielen beteiligten Gruppierungen ist eine eindeutige politische Zuordnung schwer möglich. Der räumliche Schwerpunkt liegt in Frankfurt am Main. .. weiterlesen