Berlin, Mitte, Hinter der Katholischen Kirche, Verwaltungs- und Magazingebaeude der Staatsoper


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2615 x 1429 Pixel (481641 Bytes)
Beschreibung:
Verwaltungs- und Magazingebäude der Staatsoper Unter den Linden, Hinter der Katholischen Kirche 1-2, Ecke Französische Straße (rechts), in Berlin-Mitte. Es wurde 1952-1954 nach einem Entwurf von Richard Paulick errichtet. Das Gebäude ist als Baudenkmal gelistet.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 24 May 2024 15:30:48 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Barenboim-Said-Akademie

Die Barenboim-Said-Akademie ist eine Musikhochschule in Berlin-Mitte. Sie ist nach dem argentinisch-israelischen Pianisten und Dirigenten Daniel Barenboim und dem amerikanisch-palästinensischen Literaturkritiker Edward Said benannt. Ihr Gebäude ist das frühere Kulissendepot der Staatsoper Unter den Linden, es befindet sich in deren rückwärtig angrenzendem Bereich an der Französischen Straße. .. weiterlesen

Richard Paulick (Architekt)

Richard Paulick war ein deutscher Architekt. Als einer der führenden Architekten der DDR war er für den Neuaufbau der Karl-Marx-Allee und den Wiederaufbau der Deutschen Staatsoper in Berlin verantwortlich. .. weiterlesen

Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Mitte/Dorotheenstadt

Auf dieser Seite sind die Kulturdenkmale im Stadtviertel Dorotheenstadt im Berliner Ortsteil Mitte aufgelistet. Diese Liste ist Teil der Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Mitte. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Berlin, die auf Basis des Berliner Denkmalschutzgesetzes erstmals am 28. September 1995 bekannt gemacht wurde und seither durch das Landesdenkmalamt Berlin geführt und aktualisiert wird. .. weiterlesen