Bergmann MP18.1


Autor/Urheber:
Größe:
1920 x 739 Pixel (222228 Bytes)
Beschreibung:
Bergmann MP 18.1 First submachine gun used in combat during WW1, precursor to all modern submachine guns
Lizenz:
Credit:
Edmond HUET
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 29 Apr 2024 04:08:28 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-L40010 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00099 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-07961 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-Z1117-502 / CC-BY-SA 3.0
(c) RIA Novosti archive, image #2415 / P. Bernstein / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

MP18

Die MP18 war die erste Maschinenpistole, die serienmäßig produziert wurde. Sie wurde gegen Ende des Ersten Weltkriegs von Theodor Bergmann und Hugo Schmeisser im Deutschen Reich entwickelt und wurde 1918 unter der Bezeichnung MP18 an die deutschen Fronttruppen ausgeliefert. Bis zum Kriegsende produzierte die Theodor Bergmann Waffenbau etwa 35.000 Exemplare dieser Waffe. .. weiterlesen

Walther Rathenau

Walther Rathenau war ein deutscher Industrieller, Schriftsteller und liberaler Politiker (DDP). Während des Ersten Weltkrieges beteiligte er sich an der Organisation der Kriegswirtschaft und setzte sich für einen „Siegfrieden“ ein. Nach dem Krieg kam er schließlich zur linksliberalen DDP und wurde im Februar 1922 Reichsaußenminister. Zahlreiche publizistische Angriffe gegen ihn warfen ihm vor, dass er sich an der „Erfüllungspolitik“ beteilige: Die Zusammenarbeit mit den Siegermächten liefere Deutschland an diese aus. Rathenau wurde im Juni 1922 von Rechtsradikalen ermordet, was für die Regierung der Anlass war, ein Gesetz zum Schutz der Republik auf den Weg zu bringen. .. weiterlesen

Maschinenpistole

Maschinenpistolen sind vollautomatische Handfeuerwaffen zum Verschießen von Pistolenmunition. Maschinenpistolen werden zum Bekämpfen von Zielen in geringer Entfernung benutzt. Dabei erreicht die effektive Einsatzschussweite in der Regel nicht mehr als 200 m. Maschinenpistolen dienten früher in erster Linie zur Verstärkung der Feuerkraft von Infanterieeinheiten im Nahkampf. Heute hat sich das militärische Einsatzspektrum stark auf den Selbstschutz verlagert. Darüber hinaus werden Maschinenpistolen auch von Anti-Terror- und Polizeikräften eingesetzt. Die Kalaschnikow, welche Mittelpatronen verschießt, wurde in der Terminologie vieler Staaten des ehemaligen Warschauer Vertrages als Maschinenpistole bezeichnet, nach heutiger Definition wird sie jedoch zu den Sturmgewehren gezählt. .. weiterlesen

C. G. Haenel

Die C. G. Haenel GmbH ist ein deutscher Waffenhersteller mit Sitz in Suhl. 1840 wurde von Carl Gottlieb Haenel die Vorgängergesellschaft des Unternehmens gegründet, die C. G. Haenel Waffen- u. Fahrradfabrik Suhl. Diese begründete mit dem unter Hugo Schmeisser entwickelten Maschinenkarabiner 42(H) die Waffenkategorie der Sturmgewehre die mit der Benennung des Sturmgewehr 44 Verbreitung fand. 1945 wurde die Firma C. G. Haenel unter sowjetischer Besatzung als eigenständiges Unternehmen aufgelöst und in den Volkseigenen Betrieb VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk „Ernst Thälmann“ überführt. 2008 wurde C. G. Haenel, ausgestattet mit Lizenz- und Markenrechten der historischen Vorgängergesellschaft, wiedergegründet. Das Unternehmen gehört über die zum arabischen Waffenhersteller Caracal International zugehörige Merkel-Gruppe indirekt zum Staatskonzern EDGE Group aus den Vereinigten Arabischen Emiraten. .. weiterlesen