Battle of Verdun map


Autor/Urheber:
Drawn by Gdr
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
971 x 628 Pixel (150456 Bytes)
Beschreibung:
Map of the Battle of Verdun, 1916
Lizenz:
Credit:
Drawn by Gdr From en wiki
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 18 May 2024 20:29:36 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 121-0373 / CC-BY-SA 3.0
(c) Eric Gaba (Sting - fr:Sting) for original blanck map / Rama for zone, CC BY-SA 4.0
(c) Bundesarchiv, Bild 104-0145 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-751-0067-34 / Kropf / CC-BY-SA
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H25217 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1982-089-18 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R34652 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F083825-0008 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R36187 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Schlacht um Verdun

Die Schlacht um Verdun war ein Gefecht während des Ersten Weltkrieges zwischen Deutschland und Frankreich. Sie begann am 21. Februar 1916 und endete am 19. Dezember 1916 ohne Erfolg der Deutschen. Nach der Marneschlacht und dem sich hinziehenden Stellungskrieg hatte die deutsche Oberste Heeresleitung erkannt, dass ihr die Möglichkeit zur strategischen Initiative allmählich zu entgleiten drohte. Die deutsche Heeresleitung entschied sich daher für einen Angriff auf Verdun, um den Krieg an der Westfront wieder in Bewegung zu bringen. Unter anderem sollte durch den Angriff das auf französischem Boden kämpfende britische Expeditionskorps dazu gebracht werden, von seinen Bündnisverpflichtungen abzufallen. Als Ziel der Offensive wählte man die Festung Verdun. Die Schlacht markiert einen Höhepunkt der großen Materialschlachten des Ersten Weltkrieges. Obwohl die im Juli 1916 begonnene Schlacht an der Somme mit deutlich höheren Verlusten verbunden war, wurden die monatelangen Kämpfe vor Verdun zum deutsch-französischen Symbol für die tragische Ergebnislosigkeit des Stellungskriegs. Verdun gilt heute als Mahnmal gegen kriegerische Handlungen und dient der gemeinsamen Erinnerung und vor der Welt als Zeichen der deutsch-französischen Aussöhnung. .. weiterlesen

Fester Platz Verdun

Der Feste Platz Verdun war eine strategische Verteidigungsanlage mit der Stadt Verdun als Zentrum in Ostfrankreich im Département Meuse. Ursprünglich noch bis zum Ende des 19. Jahrhunderts als Verschanztes Lager Verdun (Camp retranché de Verdun) bezeichnet, wurde es dann Fester Platz Verdun und ab August 1915 Befestigte Region Verdun (Région fortifiée de Verdun) genannt, womit alle Forts und Verteidigungsanlagen auf den Höhen der Maas eingeschlossen waren. .. weiterlesen

Philippe Pétain

Henri Philippe Benoni Omer Joseph Pétain war ein französischer Militär, Diplomat und Politiker. Von 1940 bis 1944 stand er als Staatschef dem autoritären État français (Vichy-Regime) vor. .. weiterlesen