Barbarine belebt


Autor/Urheber:
Verlag Max Köhler, Dresden
Größe:
684 x 1091 Pixel (71391 Bytes)
Beschreibung:
Sächsische Schweiz. Die erste Besteigung der Barbarine am Pfaffenstein am 8. April 1906. (Beachte: Das Datum ist falsch, die Erstbesteigung fand am 19. September 1905 statt!)
Lizenz:
Public domain
Credit:
Ansichtskarte
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 26 Mar 2024 09:55:41 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Barbarine

Die Barbarine ist der bekannteste freistehende Felsen im deutschen Teil des Elbsandsteingebirges. Die an der Talseite 42,7 m hohe Felsnadel gilt als ein Wahrzeichen der Sächsischen Schweiz. Sie ist am 19. September 1905 erstmals durch Bergsteiger bestiegen worden und wurde am 13. Dezember 1978 zum Naturdenkmal erklärt, nachdem der Felsen drei Jahre vorher für den Klettersport gesperrt worden war. .. weiterlesen

Pfaffenstein

Der Pfaffenstein, veraltet auch Jungfernstein, ist ein 434,6 m ü. NHN hoher Tafelberg im Elbsandsteingebirge in Sachsen. Er liegt links der Elbe bei Königstein und wird aufgrund seiner vielgestaltigen Struktur auch als „Sächsische Schweiz im Kleinen“ bezeichnet. .. weiterlesen

Geschichte des Kletterns in der Sächsischen Schweiz

Die Sächsische Schweiz gilt als eines der ältesten Klettergebiete der Erde und wird auch als „Wiege des Freikletterns“ bezeichnet. Sie entwickelte sich von einem Übungsgelände für die Alpen zum größten deutschen Klettergebiet mit über 20.000 Routen (Wege) an 1135 freistehenden Felsen. Hier wurden ohne die Verwendung technischer Hilfsmittel bis in die 1970er Jahre einige der damals schwersten Kletterrouten der Welt erschlossen. .. weiterlesen