Am Brunnen vor dem Tore
label QS:Lde,"Am Brunnen vor dem Tore"
label QS:Len,"At the fountain in front of the gates"


Autor/Urheber:
Größe:
470 x 294 Pixel (40111 Bytes)
Beschreibung:
Wohlfahrtskarte der Deutschen Kolonial-Kriegerspende in Berlin aus der Serie „Volkslieder in Bildern“: Nr. 7 „Am Brunnen vor dem Tore“ (1822) nach Originalen von Hans Baluschek. Die Postkarte hatte die Maße 9,1 x 13,9 cm. (Siehe Eintrag PK002123 des Deutschen Historischen Museums.)
Lizenz:
Public domain
Credit:
Übertragen aus de.wikipedia nach Commons durch Septembermorgen mithilfe des CommonsHelper. Original uploader was Dr. Meierhofer at de.wikipedia, original image was possibly taken from here
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 22 Mar 2024 10:41:22 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-B15770 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-13931-0031 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H0806-0501 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R05358 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-09720 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Am Brunnen vor dem Tore

Am Brunnen vor dem Tore ist der erste Vers eines deutschen Liedes, das sowohl in Form eines Kunstlieds als auch in Form eines Volkslieds bekannt geworden ist. Der ursprüngliche Titel lautet Der Lindenbaum. Der Text stammt von Wilhelm Müller und gehört zu einem Gedichtzyklus, den Müller mit Die Winterreise überschrieb. Franz Schubert vertonte den gesamten Gedichtzyklus unter dem Titel Winterreise und in diesem Rahmen auch den Lindenbaum als Kunstlied. In der bekanntesten und populärsten Bearbeitung der Schubertschen Vertonung von Friedrich Silcher ist das Werk zum Volkslied geworden. Für diese Fassung hat sich der Anfangsvers des Gedichts als Titel eingebürgert. .. weiterlesen

Hans Baluschek

Alphons Anton Alexander Hans Ernst Karl Maria Baluschek war ein deutscher Maler, Grafiker und Schriftsteller. Er gehörte zur Berliner Secession, war Mitglied im Deutschen Künstlerbund und gehörte dem Verband Deutscher Illustratoren an. Nach 1920 war er aktives Mitglied der SPD. 1929 bis Anfang 1933 war er Leiter der Großen Berliner Kunstausstellung. .. weiterlesen