Bahai Terraces


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1971 x 2953 Pixel (6209453 Bytes)
Beschreibung:
Shrine of the Báb at Mount Carmel
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 16 May 2024 22:48:36 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bahai-Weltzentrum

Das Bahai-Weltzentrum (Baháʼí World Centre) ist das administrative und geistige Zentrum der Bahai-Gemeinde in Haifa und Akkon im Norden Israels. .. weiterlesen

Museum der Gefangenen des Untergrunds (Akkon)

Das Museum der Gefangenen des Untergrunds ist ein Museum in Akkon, Nordbezirk Israels. Das Museum stellt die Geschichte des Gefängnisses Akkon dar und dient als Gedenkstätte für den Kampf des zionistischen Untergrundes gegen die britische Mandatsherrschaft. Es befindet sich auf dem Gelände der Zitadelle der Stadt in deren Oberbauten aus osmanischer Zeit. .. weiterlesen

Universales Haus der Gerechtigkeit

Das Universale Haus der Gerechtigkeit ist das internationale Leitungsgremium des Bahāʾī-Glaubens. Die Etablierung dieser Institution, die 1963 erstmals gewählt wurde, hatte Bahāʾullāh bestimmt. Es ist damit beauftragt, die Lehren Bahāʾullāhs auf die Erfordernisse einer fortschreitenden Gesellschaft anzuwenden. Der Sitz des Universalen Hauses der Gerechtigkeit befindet sich in Haifa auf dem Berg Karmel in unmittelbarer Nähe des Schreins des Bab. .. weiterlesen

Bahaitum

Das Bahaitum ist eine weltweit verbreitete und universale Religion, die von Bahāʾullāh Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet wurde. Die Bahai-Lehren vermitteln den monotheistischen Glauben an einen allwissenden und allliebenden Gott. Das Wesen Gottes als Schöpfer des Universums könne vom menschlichen Verstand nicht begriffen werden. Bahāʾullāh ruft dazu auf, die Erde als „nur ein Land und alle Menschen [als] seine Bürger“ zu betrachten. Dieses Prinzip der Einheit erfordere einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel. .. weiterlesen

Schrein des Bab

Der Schrein des Bab ist ein Heiligtum der Bahai und befindet sich in Haifa in Israel. Das Grabmal des Bab, des Religionsstifters des Babismus, ist nach dem Schrein Baha’u’llahs in Westgaliläa eines der wichtigsten Pilgerziele der Bahai und gilt als Wahrzeichen der Hafenstadt. Der Standort des Schreins wurde von Baha’u’llah, dem Religionsstifter der Bahai, bei einem seiner Aufenthalte in Haifa, ausgewählt. Von Abdul-Baha (1844–1921) war zunächst nur eine schlichte Grundstruktur von neun Räumen errichtet worden. Shoghi Effendi beauftragte den Architekten William Sutherland Maxwell – den Wünschen Abdul-Bahas entsprechend – diese durch Arkaden und einen Überbau zu schmücken. Der Marmor und der Granit für das Bauwerk stammen aus Italien und wurden von Ugo Giachery, einem italienischen Bahai, besorgt. Die Arbeiten wurden im Oktober 1953 fertiggestellt. Zusammen mit den anderen historischen Pilgerstätten der Bahai in Haifa und Westgaliläa gehört der Schrein seit Juli 2008 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Seit 2001 ist der Schrein umgeben von 18 Gartenterrassen, neun oberhalb und neun unterhalb des Schreins, die sich am Hang des Berges Karmel über eine Länge von über einem Kilometer erstrecken und das Stadtbild prägen. Eine umfassende Renovierung des Bauwerks wurde 2011 beendet. Seitdem gilt es als erdbebensicher. .. weiterlesen

Wallfahrt

Eine Wallfahrt oder Pilgerfahrt, lateinisch Peregrinatio religiosa, auch Kirchfahrt, ist das Zurücklegen eines Pilgerweges zu Fuß oder mit einem Transportmittel, an dessen Ziel eine Pilgerstätte besucht wird. Sie kann unternommen werden, um ein religiöses Gebot, eine Buße oder ein Gelübde zu erfüllen oder in der Hoffnung auf die Erhörung eines Gebets und wird auch als Pilgerreise, Pilgerfahrt, Betfahrt und im Islam als Haddsch oder Ziyāra bezeichnet. .. weiterlesen

Haifa

Haifa ist mit 281.087 Einwohnern im Jahr 2017 die drittgrößte Stadt Israels. Die heutige Großstadt an der Mittelmeerküste existiert seit Mitte des 18. Jahrhunderts und war bis Mitte der 1940er Jahre eine überwiegend arabische Stadt, dazu gehörten fast alle Muslime, das Gros der Christen und ein Drittel bis die Hälfte der Juden Haifas; bereits seit der Antike existierten Siedlungen an dieser Stelle. Im Großraum Haifa leben etwa 600.000 Menschen. Zu ihm gehören auch die Städte der Krajot, Tirat Carmel, Daliyat al-Karmil und Nescher. Im November 2018 gewann die Sozialdemokratin Einat Kalisch-Rotem die Bürgermeisterwahl gegen den bisherigen Amtsinhaber Jona Jahaw. Es ist das erste Mal seit der Staatsgründung Israels vor 70 Jahren, dass eine Frau Bürgermeisterin in einer Großstadt wird. .. weiterlesen