Kopf einer Sibylle, sogenannte Bärbel von Ottenheim Auf Wikidata bearbeiten
title QS:P1476,de:"Kopf einer Sibylle, sogenannte Bärbel von Ottenheim Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Lde,"Kopf einer Sibylle, sogenannte Bärbel von Ottenheim Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Len,"Head of a Sibyl “Bärbel von Ottenheim”"
label QS:Lfr,"tête de sibylle"


Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3888 x 2592 Pixel (4555554 Bytes)
Beschreibung:
"Baerbel von Ottenheim" -Porträt – wohl eine Sibylle – der Spätgotik / Frührenaissance von Niclaus Gerhaert van Leyden von der Neuen Kanzlei in Straßburg, das als Bärbel-Darstellung angesehen wird. Befindet sich heute im Liebieghaus in Frankfurt a. M. Mit freundlicher Genehmigung des Museums.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 07 May 2024 18:07:03 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bärbel von Ottenheim

Bärbel von Ottenheim war die Mätresse des Jakob von Lichtenberg, Vogt der Stadt Straßburg. .. weiterlesen

Jakob von Lichtenberg

Jakob von Lichtenberg war Vogt der Stadt Straßburg und der letzte männliche Vertreter des Hauses Lichtenberg. Bekanntheit erlangte Jakob durch sein ungewöhnliches Leben und die Verbindung zu Bärbel von Ottenheim. .. weiterlesen

Schwanau

Schwanau ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Ortenaukreis. .. weiterlesen