BSicon vÜST


Autor/Urheber:
34er, originally uploaded by HandigeHarry
Größe:
500 x 500 Pixel (387 Bytes)
Beschreibung:
railway icon
Lizenz:
Public domain
Credit:
de.wikipedia
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 23 Apr 2024 01:50:22 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bahnstrecke Villeneuve-Saint-Georges–Montargis

Die Bahnstrecke Villeneuve-Saint-Georges–Montargis ist eine überwiegend zweigleisige Eisenbahnstrecke südlich von Paris in Frankreich. Sie stellt einerseits mit dem 184 Meter langen Pont d’Athis-Mons über die Seine eine Verbindung zwischen den beiden nach Süden gerichteten Strecken Paris–Marseille und Paris–Bordeaux dar, andererseits gehört sie zu den Strecken, die zu der Entflechtung der Schienenwege der Metropolregion Île-de-France beitragen. Sie liegt in den drei Départements Val-de-Marne, Essonne sowie Loiret und durchläuft für zwei Kilometer das Département Seine-et-Marne. Etwa die Hälfte der Strecke – der nördliche Teil – wird heute noch bedient. .. weiterlesen

Bahnstrecke Groningen–Delfzijl

Die Bahnstrecke Groningen–Delfzijl ist eine durch den Niederländischen Staat gebaute Strecke, die seit dem 15. Juni 1884 Groningen und Delfzijl verbindet. Die Bahnstrecke ist nicht elektrifiziert. .. weiterlesen

Bahnstrecke Paris–Lille

Die Bahnstrecke Paris–Lille ist eine der wichtigsten Eisenbahnstrecken Frankreichs. Diese 251 km lange Strecke verbindet Paris mit Lille. Sie befindet sich in den Regionen Île-de-France und Hauts-de-France. .. weiterlesen

Bahnstrecke Paris-Bastille–Marles-en-Brie

Die Bahnstrecke Paris–Marles-en-Brie ist eine normalspurige Eisenbahnstrecke, die vom Gare de la Bastille im Herzen von Paris nach Marles-en-Brie an der Bahnstrecke Gretz-Armainvilliers–Sézanne führt. Ihr erster, gut fünf Kilometer lange Abschnitt, der heute weitgehend nicht mehr existiert, wurde am 22. September 1859 im Beisein von Kaiser Napoleon III. eröffnet und führte zunächst bis Vincennes, weshalb sie landläufig auch Ligne de Vincennes oder nur Ligne V genannt wurde. In den 1880er bis 1890er Jahren wurde sie immer weiter verlängert. Heute ist diese Strecke mehrfach in das Nah- und Fernverkehrsnetz des Großraums eingebunden; einige Streckenteile und Bahnhöfe wurden aufgegeben, andere reaktiviert oder erweitert und modifiziert. .. weiterlesen

Ostbahn (Österreich)

Die Ostbahn von Wien südlich der Donau nach Ungarn ist Teil der europäischen Eisenbahnmagistrale Paris–München–Wien–Budapest–Bukarest bzw. –Belgrad–Sofia–Istanbul. Von dieser Hauptstrecke noch in Wien abzweigende Strecken: siehe Laaer Ostbahn und Marchegger Ostbahn. .. weiterlesen

Bahnstrecke Strasbourg–Saint-Dié

Die Bahnstrecke Strasbourg–Saint-Dié ist eine französische Eisenbahnstrecke von Strasbourg nach Saint-Dié-des-Vosges, die nach dem Ersten Weltkrieg im Tal der Bruche (Breusch) gebaut wurde. Sie befindet sich bis Saales in der ehemaligen Region Elsass, von dort an liegt sie in der ehemaligen Region Lothringen. Sie verbindet die Bahnhöfe Strasbourg und Saint-Dié-des-Vosges über Molsheim und Saales. Die Strecke wird von Zügen des TER Alsace befahren. Bei der Compagnie des Chemins de fer de l’Est (EST) trug sie die Nummer 18. .. weiterlesen

Kleinbahn Weidenau–Deuz

Die Kleinbahn Weidenau–Deuz GmbH war eine Bahngesellschaft, die Eigentümerin der normalspurigen Bahnstrecke von Siegen-Weidenau nach Irmgarteichen-Werthenbach war. .. weiterlesen