BSicon uexKDSTa


Autor/Urheber:
Größe:
500 x 500 Pixel (281 Bytes)
Beschreibung:
U-Bahn ex Kopfdienststelle (Betriebsbahnhof)
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 19 Feb 2024 21:17:21 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Oberleitungsbus Offenbach am Main

Der Oberleitungsbus Offenbach am Main war das Oberleitungsbus-System der hessischen Stadt Offenbach am Main. Er war von 1951 bis 1972 Teil des Offenbacher Nahverkehrs und ersetzte einen Teil der Strecken der von 1884 bis 1963 bestehenden Straßenbahn Offenbach am Main. Zuständiges Verkehrsunternehmen waren die aus der Städtischen Straßenbahn Offenbach (SSO) hervorgegangenen Stadtwerke Offenbach, die heute als Offenbacher Verkehrs-Betriebe (OVB) firmieren. Der Offenbacher Oberleitungsbus wurde nach seiner Stilllegung durch Omnibusse ersetzt. .. weiterlesen

Straßenbahn Timișoara

Die Straßenbahn Timișoara ist nach der Straßenbahn Bukarest der zweitgrößte Straßenbahnbetrieb in Rumänien. Die gesamte Netzlänge beträgt 33,1 Kilometer, es werden insgesamt 69 Haltestellen bedient. Aktuell verkehren in Timișoara die sieben Linien 1, 2, 4, 6, 7, 8 und 9, die zusammen sieben der insgesamt zehn Stadtbezirke abdecken. Lediglich Freidorf, Ghiroda Nouă und Plopi haben keinen Straßenbahnanschluss. Allerdings besaß zumindest Freidorf bis 2009 eine Schienenverbindung, wird aber seither durch die Autobuslinie 3 im dauerhaften Schienenersatzverkehr bedient. Ebenfalls durch Autobusse ersetzt wird seit dem 2. September 2017 die Linie 5. .. weiterlesen

Tramway de Pithiviers à Toury

Die Tramway de Pithiviers à Toury (TPT) war eine knapp 31 km lange Feldbahn mit 600 mm Spurweite von Pithiviers nach Toury in Frankreich, von der heute noch 3,5 km als Museumsbahn betrieben werden. Die Firma Decauville baute sie 1892, unter anderem um die Leistungsfähigkeit ihrer mit fliegendem Gleis, d. h. aus transportablen Gleisjochen, errichteten Schmalspurbahnen nachzuweisen. .. weiterlesen

Dampfstraßenbahn Neuötting–Altötting

Die Dampfstraßenbahn Neuötting–Altötting, auch Lokalbahn Neuötting–Altötting oder volkstümlich Bockerl genannt, war eine meterspurige Dampfstraßenbahn in Bayern. Sie verband von 1906 bis 1930 die beiden oberbayerischen Kleinstädte Altötting und Neuötting mit dem peripher gelegenen Bahnhof Neuötting. .. weiterlesen

Trolleybus Thun–Beatenbucht

Der Trolleybus Thun–Beatenbucht war eine Trolleybus-Überlandstrecke im Schweizer Kanton Bern. Die 13,44 Kilometer lange Verbindung entlang des Thunersees bestand von 1952 bis 1982 und führte von Thun ausgehend über Hünibach, Hilterfingen, Oberhofen am Thunersee, Gunten, Ralligen und Merligen zur Beatenbucht, die wie die drei vorgenannten Orte zur Gemeinde Sigriswil gehört. .. weiterlesen

Oberleitungsbus Kapfenberg

Der Oberleitungsbus Kapfenberg ist ein ehemaliger Oberleitungsbus-Betrieb in Österreich. Er bestand vom 20. Oktober 1944 bis zum 25. März 2002 und verband die Stadt Kapfenberg mit der Nachbarstadt Bruck an der Mur. Betreiber war die Mürztaler Verkehrs-Gesellschaft (MVG). .. weiterlesen

Oberleitungsbus Teheran

Der Oberleitungsbus Teheran ist der einzige Oberleitungsbus-Betrieb im Iran. Die Anlage in der Hauptstadt Teheran ging 1992 in Betrieb und umfasst heute noch zwei von einstmals fünf Linien. Neben der 1999 eröffneten U-Bahn Teheran ist der Oberleitungsbus das einzige spurgebundene Nahverkehrsmittel der Stadt. Betrieben wird er von der United Bus Company of Tehran, kurz UBCT, die auch für den übrigen Stadtbusverkehr zuständig ist. .. weiterlesen