BSicon uexCONTf


Autor/Urheber:
Sameboat
Größe:
500 x 500 Pixel (227 Bytes)
Beschreibung:
Unused (ex) urban (u) railway continuation (CONT) forward (f). Icon for Category:Icons for railway descriptions.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 10 Jun 2024 21:53:08 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Main-Donau-Kanal

Der Main-Donau-Kanal (MDK) ist eine rund 171 Kilometer lange Bundeswasserstraße in Bayern, die den Main bei Bamberg mit der Donau bei Kelheim verbindet. .. weiterlesen

Dortmund-Ems-Kanal

Der Dortmund-Ems-Kanal ist als Kanalbauwerk eine Bundeswasserstraße zwischen dem Dortmunder Stadthafen und Papenburg/Ems in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Zuständig für die Verwaltung sind die Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter Westdeutsche Kanäle bis Gleesen und Ems-Nordsee bis Papenburg. Der Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e. V. ist als Pächter für die Bewirtschaftung und Hege der Fischbestände zuständig. .. weiterlesen

Straßenbahn Innsbruck

Die Straßenbahn Innsbruck verfügt über fünf Linien auf einem meterspurigen Netz mit einer Länge von 19,5 Kilometern. Der elektrische Betrieb wurde 1905 aufgenommen. Die Stubaitalbahn nutzt das Netz der Straßenbahn von ihrem ehemaligen Endbahnhof bis zum Hauptbahnhof. Betreiber der Straßenbahn Innsbruck ist die Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH. .. weiterlesen

Ruhr/Unterlauf

Der Unterlauf der Ruhr zwischen der Stadt Mülheim an der Ruhr und dem Rhein ist seit 1927 zweigeteilt. Als Abkürzung der Ruhrschleifen wurde der so genannte Ruhrschifffahrtskanal angelegt, um größeren Schiffen die Zufahrt vom Rhein zum Hafen in Mülheim zu ermöglichen. Durch diesen Ausbau ist der auch als Ruhrkanal bezeichnete Abschnitt der Ruhr eine Bundeswasserstraße mit einer Länge von 12,21 km. Im Zusammenhang mit dem Bau des Rhein-Herne-Kanals (RHK) mussten dafür Staustufen und Schleusen angelegt werden. Die eigentliche, nicht schiffbare „Alte Ruhr“, trennt sich bei Schloss Styrum in Mülheim vom Schifffahrtskanal und fließt nördlich des Kaiserbergs wieder mit ihm zusammen. .. weiterlesen