BSicon uexABZq+r


Autor/Urheber:
Größe:
500 x 500 Pixel (236 Bytes)
Beschreibung:
Lizenz:
Public domain
Credit:
self-made, Eigenes Werk, basierend auf: BSicon exABZq+r.svg
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 10 May 2024 10:47:44 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bahnstrecke Frankfurt–Friedrichsdorf

Die Bahnstrecke Frankfurt–Friedrichsdorf wurde 1860 als Homburger Bahn eröffnet, so wurde anfangs die 18 Kilometer lange Eisenbahnstrecke von Frankfurt am Main nach (Bad) Homburg vor der Höhe in Hessen bezeichnet. Sie ist heute Teil der DB-Strecke 3611 Frankfurt (Main) Hauptbahnhof tief–Friedrichsdorf (Taunus)–Friedberg (Hess), auf ihr verkehren die Linien S-Bahn-S5 und die RB 15. .. weiterlesen

Holy Island Waggonway

Der Holy Island Waggonway bestand aus drei miteinander verbundenen Schmalspurbahnen auf der Insel Lindisfarne in Northumberland, England, die im Wesentlichen nacheinander von 1846 bis 1883 in Betrieb waren. .. weiterlesen

Main-Donau-Kanal

Der Main-Donau-Kanal (MDK) ist eine rund 171 Kilometer lange Bundeswasserstraße in Bayern, die den Main bei Bamberg mit der Donau bei Kelheim verbindet. .. weiterlesen

Basler Tramlinien

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Linien des Basler Tramnetzes. Dieses wurde ab 1895 durch die Basler Strassen-Bahnen (B. St. B.) erstellt. Diverse Vorortslinen wurden durch Privatbahngesellschaften wie die Birseckbahn AG (BEB), die Birsigthalbahn AG (BTB), die Trambahn Basel-Aesch AG (TBA) und die Basellandschaftliche Ueberlandbahn (BUeB) gebaut. Heute wird das Basler Tramnetz durch die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) und die Baselland Transport AG (BLT) betrieben. Die Fahrzeuge der beiden Gesellschaften sind unterschiedlich lackiert: die der BVB in Grün und diejenigen der BLT in Gelb/Rot. .. weiterlesen

Trolleybus Basel

Der Trolleybus Basel war das Trolleybus-System der schweizerischen Stadt Basel. Die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB), bis 1946 Basler Strassenbahnen (BStB) genannt, betrieben ihn zwischen 1941 und 2008 als Ergänzung zum Basler Tram beziehungsweise den städtischen Autobus-Linien. Zeitweise verkehrten drei Linien, zwei davon führten in die nördlich gelegene Nachbargemeinde Riehen. .. weiterlesen

Lokalbahn Innsbruck–Hall in Tirol

Die Lokalbahn Innsbruck–Hall in Tirol, auch Hallerbahn, Haller, alte Haller oder – gemäß ihrer ab 1909 verwendeten Liniennummer – Vierer genannt, war eine meterspurige Schmalspurbahn. Sie verband die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck mit den Umlandgemeinden Rum, Thaur und Hall. Aus der Lokalbahn, die von der gleichnamigen Gesellschaft betrieben wurde, entwickelte sich später das Innsbrucker Straßenbahnnetz. .. weiterlesen